aufheben
Geobasisdatensatz
öffentlich
beschränkt öffentlich
MapBS
Download
WMTS
Amtliche Vermessung
slide
Legendenbild

Amtliche Vermessung Basel-Stadt (BS)

Der Datensatz Amtliche Vermessung Basel-Stadt bildet alle Datenebenen des kantonalen basel-städtischen Datenmodells der amtlichen Vermessung ab.

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Bau- und Strassenlinien Das Thema Bau- und Strassenlinien ist eine kantonale Erweiterung des Datenmodells DM01AVCH24 für den Kanton Basel-Stadt. Es beinhaltet Baulinien, innere Baulinien, Strassenlinien, Fussweglinien und Baugrenzen.
Bezirksgrenzen
Bodenbedeckung Informationsebene der amtlichen Vermessung, in der Objekte wie Gebäude, befestigte Flächen, humusierte Flächen, Wasserflächen, bestockte Flächen und vegetationslose Flächen zusammengefasst sind.
Bodenbedeckung (kantonale Erweiterung)
Einzelobjekte Informationsebene der amtlichen Vermessung, in der alle Objekte zusammengefasst sind, denen überwiegend eine Orientierungsfunktion zukommt, wie etwa Mauern, Tunnel, Antennen, bedeutende Treppen, Bahngleise, usw.
Einzelobjekte (kantonale Erweiterung)
Fixpunkte LFP1 Vermessungspunkte bilden die Grundlage aller Daten mit Raumbezug. Die so genannten Fixpunkte werden für alle vermessungstechnischen Arbeiten genutzt, die eine zuverlässige und präzise Bestimmung erfordern. Unter einem Lagefixpunkt versteht man einen dauerhaft mit einem Stein oder einem Bolzen (zum Teil unter Schacht) versicherten Punkt mit bekannten Koordinaten und eventuell bekannter Höhe. Die Landesvermessung (swisstopo) ist für die Lagefixpunkte der Kategorie 1 zuständig. Es gibt verschiedene Typen: * Die Lagefixpunkte der Kategorie 1 (LFP1) bilden den Lagebezugsrahmen für sämtliche Vermessungsarbeiten in der Schweiz. Die LV03-Koordinaten der historischen Lagefixpunkte wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts mittels Triangulation bestimmt. * Die Transformationsstützpunkte (TSP1) sind Lagefixpunkte, welche über präzise gemessene Koordinaten sowohl im Bezugsrahmen LV03 wie auch LV95 verfügen. * Die EUREF Punkte sind Lagefixpunkte des europäischen GNSS-Referenznetzes EUREF (European Reference Frame). * Die LV95 Punkte sind Lagefixpunkte, welche die Grundlage für den neuen Bezugsrahmen LV95 bilden. Die Koordinaten dieser Punkte wurden sehr präzise mittels GNSS bestimmt. Da ein Lagefixpunkt mehreren Typen zugeordnet werden kann, sind überlagernde Symbole auf der Karte möglich.
Fixpunkte LFP2 Vermessungspunkte bilden die Grundlage aller Daten mit Raumbezug. Die so genannten Fixpunkte werden für alle vermessungstechnischen Arbeiten genutzt, die eine zuverlässige und präzise Bestimmung erfordern. Unter einem Lagefixpunkt versteht man einen dauerhaft mit einem Stein oder einem Bolzen (zum Teil unter Schacht) versicherten Punkt mit bekannten Koordinaten und eventuell bekannter Höhe. Die Lagefixpunkte der Kategorien 2 (LFP2) dienen zur Verdichtung des Punktnetzes und bilden die Grundlage der amtlichen Vermessung. Für die LFP2 ist der jeweilige Kanton zuständig. Es gibt verschiedene Typen von Lagefixpunkten der Kategorie 2: - Die Lagefixpunkte der Kategorie 2 (LFP2) bilden zusammen mit den LFP1 den Bezugsrahmen für sämtliche Vermessungsarbeiten in der Schweiz. Die LV03-Koordinaten der historischen Lagefixpunkte wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts mittels Triangulation bestimmt.
Fixpunkte LFP3/HFP3 Vermessungspunkte bilden die Grundlage aller Daten mit Raumbezug. Die so genannten Fixpunkte werden für alle vermessungstechnischen Arbeiten genutzt, die eine zuverlässige und präzise Bestimmung erfordern. Die Lage- und Höhenfixpunkte der Kategorien 3 (LFP3, HFP3) dienen zur Verdichtung des Punktnetzes und bilden die Grundlage der amtlichen Vermessung. Unter einem Lagefixpunkt versteht man einen dauerhaft mit einem Stein oder einem Bolzen (zum Teil unter Schacht) versicherten Punkt mit bekannten Koordinaten und eventuell bekannter Höhe. Unter einem Höhenfixpunkt versteht man einen dauerhaft mit einem Bolzen gekennzeichneten Punkt mit bekannter Höhe. Für die LFP3 und HFP3 ist der beauftragte Nachführungsgeometer zuständig.
Gebäudeadressen Informationsebene der amtlichen Vermessung, welche die offiziellen Gebäudeadressen (Postleitzahlen (PLZ), Ortschaften, Gebäudeeingänge) enthält.
Gebäudeadressen (kantonale Erweiterung)
Gemeindegrenzen Die Gemeindegrenzen sind Bestandteil der Informationsebene Hoheitsgrenzen der amtlichen Vermessung und bilden die Gemeindegrenzen inklusive Hoheitsgrenzpunkte des Kantons Basel-Stadt ab. Der Kanton Basel-Stadt beinhaltet die Gemeinden Basel, Bettingen und Riehen.
Grundbuchplaneinteilung Einteilung der Grundbuchpläne des Kantons Basel-Stadt. Die Planeinteilungen sind Bestandteil der Informationsebene Administrative Einteilungen.
Höhen Informationsebene der amtlichen Vermessung, die nützliche Informationen zur Erstellung digitaler Terrainmodelle (DTM) enthält.
Kantonsgrenzen Die Kantonsgrenzen sind Bestandteil der Informationsebene Hoheitsgrenzen der amtlichen Vermessung und bilden die Kantonsgrenzen des Kantons Basel-Stadt ab.
Landesgrenzen Die Landesgrenzen sind Bestandteil der Informationsebene Hoheitsgrenzen der amtlichen Vermessung und bilden die Landesgrenzabschnitte der Schweiz im Kanton Basel-Stadt ab.
Liegenschaften Informationsebene der amtlichen Vermessung, die alle Liegenschaften, flächenmässig ausgeschieden selbständigen und dauernen Rechte und Grenzpunkte enthält. Im kantonalen Modell von Basel-Stadt wird zwischen Liegenschaft und Allmendparzelle unterschieden. Zudem gibt es zusätzlich zum Baurecht auch Unterbaurechte.
Liegenschaften (kantonale Erweiterung)
Nomenklatur Informationsebene der amtlichen Vermessung, die alle Flurnamen und Geländenamen enthält (GeoNV - SR 510.625).
Nummerierungsbereiche Informationsebene der amtlichen Vermessung, in der einem Gemeindegebiet, einem Teil oder einer Aggregation mehrerer Gemeindegebiete eine schweizweit eindeutige, mit dem Kantonskürzel ergänzte, Nummer zugewiesen wird. Zuständig für die Zuordnung sind der Bund und die Kantone.
Planrahmen Die Planrahmen sind Bestandteil der Informationsebene administrative Einteilungen der amtlichen Vermessung und beinhalten Angaben für die Beschriftung des Plans für das Grundbuch.
Postleitzahlenkreise Die Einteilung des Kantons in adressgenaue Postleitzahlenkreise ist eine Erweiterung der Amtlichen Vermessung des Kantons Basel-Stadt, welche in Zusammenarbeit mit der Post unterhalten wird. Sie wird für die automatische Zuweisung der PLZ zu einer Adresse im kantonalen Datenmark verwendet und an das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) weitergeleitet.
Rohrleitungen Informationsebene der amtlichen Vermessung, welche die Öl- und Gasleitungen sowie andere Rohrleitungen enthält, die dem Gesetz vom 4. Oktober 1963 über Rohrleitungsanlagen unterliegen.
Rutschgebiete
Sektion Grenzen der Grundbuchsektionen Kanton Basel-Stadt.
Servitute Das Thema Servitute ist eine kantonale Erweiterung des Datenmodells DM01AVCH24 für den Kanton Basel-Stadt. Es enthält die geometrische Definition der räumlich ausgeschiedenen Dienstbarkeiten und deren Gültigkeit.
Servitute (kantonale Erweiterung)
Signatur Das Thema Signatur ist eine Erweiterung des Kantons Basel-Stadt für die amtliche Vermessung. Es beinhaltet Beschriftungen von Radien, Reben, Wald und Strassennamen sowie Kirchenkreuze, Radienlinien und Fliessrichtungen von Gewässern.
Toleranzstufen Die Toleranzstufen sind ein Teil des Datenmodells DM01AVCH24 und geben an, wie genau die Objekte der Amtlichen Vermessung aufgenommen sein müssen. In den entsprechenden Verordnungen ist definiert, welche Standardabweichungen für die einzelnen Aufnahmepunkte sicherzustellen sind. Die TS-Einteilungen umfassen folgende Toleranzstufen: TS1 Stadtgebiete, TS2 Überbaute Gebiete und Bauzonen, TS3 Intensiv genutzte Land- und Forstwirtschaftsgebiete, TS4 Extensiv genutzte Land- und Forstwirtschaftsgebiete, TS5 Alpgebiete und unproduktive Gebiete. Im Kanton Basel-Stadt werden nur TS1, TS1A und TS3 unterschieden.
Legendenbild

Amtliche Vermessung Bund (CH)

Der Datensatz Amtliche Vermessung Bund bildet alle Datenebenen des Datenmodells der amtlichen Vermessung des Bundes ab.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Bezirksgrenzen swissBOUNDARIES3D Bezirksgrenzen umfasst die administrativen Grenzen der Schweizer Amtsbezirke. Der Amtsbezirk ist eine administrative Einheit welche sich hierarchisch zwischen Kanton und Gemeinde eingliedert. Die Kantone Genf, Uri, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Zug, Basel-Stadt und Appenzell Innerrhoden sind nicht weiter in Amtsbezirke unterteilt. swissBOUNDARIES3D Bezirksgrenzen ist ein Derivat des Elterndatensatzes swissBOUNDARIES3D.
Bodenbedeckung Informationsebene der amtlichen Vermessung, in der Objekte wie Gebäude, befestigte Flächen, humusierte Flächen, Wasserflächen, bestockte Flächen und vegetationslose Flächen zusammengefasst sind.
Einzelobjekte Informationsebene der amtlichen Vermessung, in der alle Objekte zusammengefasst sind, denen überwiegend eine Orientierungsfunktion zukommt, wie etwa Mauern, Tunnel, Antennen, bedeutende Treppen, Bahngeleise, usw.
Fixpunkte LFP1/HFP1 Vermessungspunkte bilden die Grundlage aller Daten mit Raumbezug. Die so genannten Fixpunkte werden für alle vermessungstechnischen Arbeiten genutzt, die eine zuverlässige und präzise Bestimmung erfordern. Unter einem Lagefixpunkt versteht man einen dauerhaft mit einem Stein oder einem Bolzen (zum Teil unter Schacht) versicherten Punkt mit bekannten Koordinaten und eventuell bekannter Höhe. Die Landesvermessung (swisstopo) ist für die Lagefixpunkte der Kategorie 1 zuständig. Es gibt verschiedene Typen: * Die Lagefixpunkte der Kategorie 1 (LFP1) bilden den Lagebezugsrahmen für sämtliche Vermessungsarbeiten in der Schweiz. Die LV03-Koordinaten der historischen Lagefixpunkte wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts mittels Triangulation bestimmt. * Die Transformationsstützpunkte (TSP1) sind Lagefixpunkte, welche über präzise gemessene Koordinaten sowohl im Bezugsrahmen LV03 wie auch LV95 verfügen. * Die EUREF Punkte sind Lagefixpunkte des europäischen GNSS-Referenznetzes EUREF (European Reference Frame). * Die LV95 Punkte sind Lagefixpunkte, welche die Grundlage für den neuen Bezugsrahmen LV95 bilden. Die Koordinaten dieser Punkte wurden sehr präzise mittels GNSS bestimmt. Da ein Lagefixpunkt mehreren Typen zugeordnet werden kann, sind überlagernde Symbole auf der Karte möglich.
Fixpunkte LFP2 Vermessungspunkte bilden die Grundlage aller Daten mit Raumbezug. Die so genannten Fixpunkte werden für alle vermessungstechnischen Arbeiten genutzt, die eine zuverlässige und präzise Bestimmung erfordern. Unter einem Lagefixpunkt versteht man einen dauerhaft mit einem Stein oder einem Bolzen (zum Teil unter Schacht) versicherten Punkt mit bekannten Koordinaten und eventuell bekannter Höhe. Die Lagefixpunkte der Kategorien 2 (LFP2) und 3 (LFP3) dienen zur Verdichtung des Punktnetzes und bilden die Grundlage der amtlichen Vermessung. Für die LFP2 ist der jeweilige Kanton und für die LFP3 der beauftragte Nachführungsgeometer zuständig. Es gibt verschiedene Typen von Lagefixpunkten der Kategorie 2: * Die Lagefixpunkte der Kategorie 2 (LFP2) bilden zusammen mit den LFP1 den Bezugsrahmen für sämtliche Vermessungsarbeiten in der Schweiz. Die LV03-Koordinaten der historischen Lagefixpunkte wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts mittels Triangulation bestimmt. * Die Transformationsstützpunkte (TSP2) sind Lagefixpunkte, die sowohl im Lagebezugsrahmen LV03 wie auch in LV95 mittels GNSS sehr präzise gemessen wurden. Da ein Lagefixpunkt mehreren Typen zugeordnet werden kann, sind überlagernde Symbole auf der Karte möglich.
Fixpunkte LFP3/HFP3 Vermessungspunkte bilden die Grundlage aller Daten mit Raumbezug. Die so genannten Fixpunkte werden für alle vermessungstechnischen Arbeiten genutzt, die eine zuverlässige und präzise Bestimmung erfordern. Unter einem Lagefixpunkt versteht man einen dauerhaft mit einem Stein oder einem Bolzen (zum Teil unter Schacht) versicherten Punkt mit bekannten Koordinaten und eventuell bekannter Höhe. Die Lagefixpunkte der Kategorien 2 (LFP2) und 3 (LFP3) dienen zur Verdichtung des Punktnetzes und bilden die Grundlage der amtlichen Vermessung. Für die LFP2 ist der jeweilige Kanton und für die LFP3 der beauftragte Nachführungsgeometer zuständig. Es gibt verschiedene Typen von Lagefixpunkten der Kategorie 2: * Die Lagefixpunkte der Kategorie 2 (LFP2) bilden zusammen mit den LFP1 den Bezugsrahmen für sämtliche Vermessungsarbeiten in der Schweiz. Die LV03-Koordinaten der historischen Lagefixpunkte wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts mittels Triangulation bestimmt. * Die Transformationsstützpunkte (TSP2) sind Lagefixpunkte, die sowohl im Lagebezugsrahmen LV03 wie auch in LV95 mittels GNSS sehr präzise gemessen wurden. Da ein Lagefixpunkt mehreren Typen zugeordnet werden kann, sind überlagernde Symbole auf der Karte möglich.
Gebäudeadressen Informationsebene der amtlichen Vermessung, welche die offiziellen Gebäudeadressen (Postleitzahlen (PLZ), Ortschaften, Gebäudeeingänge) enthält.
Gemeindegrenzen Der Datensatz Digitale Gemeindegrenzen (GG25) von swisstopo beinhaltet Hoheitsgrenzen (Landes-, Kantons-, Bezirks- und Gemeindegrenzen) im Vektorformat. Der Perimeter umfasst die Schweiz, das Fürstentum Liechtenstein sowie Exklaven des angrenzenden Auslands. Neben den politischen Gemeinden sind Gemeinschaftsareale (Kommunanzen), der Staatswald Galm und Seen mit einer Fläche > 5km2 als eigenständige Gebiete ausgeschieden. Die Daten wurden ursprünglich auf der Basis der Landeskarte 1:25'000 erfasst, seither jedoch mit Grundlagen der amtlichen Vermessung nachgeführt. Der Datensatz umfasst ca. 2900 Gemeinden.
Höhen Informationsebene der amtlichen Vermessung, die nützliche Informationen zur Erstellung digitaler Terrainmodelle (DTM) enthält.
Kantonsgrenzen swissBOUNDARIES3D Kantonsgrenzen umfasst die Grenzen der schweizer Kantone. Die Schweiz setzt sich aus 26 Kantonen zusammen welche den Status von Gliedstaaten haben. swissBOUNDARIES3D Kantonsgrenzen ist ein Derivat des Elterndatensatzes swissBOUNDARIES3D.
Landesgrenzen swissBOUNDARIES3D Landesgrenzen umfasst die Landesgrenzen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. swissBOUNDARIES3D Landesgrenzen ist ein Derivat des Elterndatensatzes swissBOUNDARIES3D.
Liegenschaften Informationsebene der amtlichen Vermessung, die alle Liegenschaften, flächenmässig ausgeschiedenen selbständigen und dauernden Rechte, Bergwerke und Grenzpunkte enthält.
Nomenklatur Informationsebene der amtlichen Vermessung, die alle Lokalnamen, Ortsnamen oder Geländenamen enthält (GeoNV - SR 510.625).
Nummerierungsbereiche Informationsebene der amtlichen Vermessung, welche die Nummerierungsbereiche, die Planeinteilung, die Toleranzstufeneinteilung und die Angaben zur Planbeschriftung (Planrahmen, Beschreibung, Koordinaten) enthält.
Planeinteilungen Informationsebene der amtlichen Vermessung, welche die Nummerierungsbereiche, die Planeinteilung, die Toleranzstufeneinteilung und die Angaben zur Planbeschriftung (Planrahmen, Beschreibung, Koordinaten) enthält.
Planrahmen Informationsebene der amtlichen Vermessung, welche die Nummerierungsbereiche, die Planeinteilung, die Toleranzstufeneinteilung und die Angaben zur Planbeschriftung (Planrahmen, Beschreibung, Koordinaten) enthält.
Postleitzahlenkreise Mit Artikel 24 der Verordnung über die geografischen Namen (GeoNV) wurde das Bundesamt für Landestopografie swisstopo beauftragt, das neue amtliche Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen. Dieser Datensatz wird demnach zentral bei swisstopo geführt. Der Datensatz ist flächendeckend über die ganze Schweiz und kann kostenlos bezogen werden (Datensatz wird monatlich nachgeführt). Seit dem 1. Januar 2024 sind die Daten in einem neuen Datenmodell publiziert.
Rohrleitungen Informationsebene der amtlichen Vermessung, welche die Öl- und Gasleitungen sowie andere Rohrleitungen enthält, die dem Gesetz vom 4. Oktober 1963 über Rohrleitungsanlagen unterliegen.
Rutschgebiete
Toleranzstufen Informationsebene der amtlichen Vermessung, welche die Nummerierungsbereiche, die Planeinteilung, die Toleranzstufeneinteilung und die Angaben zur Planbeschriftung (Planrahmen, Beschreibung, Koordinaten) enthält.
Legendenbild

Amtliche Vermessung Kilometereinteilung (KA)

Rechtwinkliges Kilometer-Gitter der amtlichen Vermessung in LV95.

Stand der Geodaten: 10.10.2014

Amtliche Vermessung Kilometereinteilung
Legendenbild

Amtliche Vermessung MOpublic (MO)

MOpublic ist ein Datensatz für die Kunden der amtlichen Vermessung, die die amtlichen Vermessungsdaten in einer einfacheren Struktur als der des Bundesmodells DM.01-AV-CH, importieren möchten. Das Datenmodell MOpublic wurde als schweizerischer Standard festgelegt, wobei kantonale Erweiterungen nicht zugelassen sind.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Bodenbedeckung Informationsebene der amtlichen Vermessung, in der Objekte wie Gebäude, befestigte Flächen, humusierte Flächen, Wasserflächen, bestockte Flächen und vegetationslose Flächen zusammengefasst sind.
Einzelobjekte Informationsebene der amtlichen Vermessung, in der alle Objekte zusammengefasst sind, denen überwiegend eine Orientierungsfunktion zukommt, wie etwa Mauern, Tunnel, Antennen, bedeutende Treppen, Bahngeleise, usw.
Fixpunkte
Gebäudeadressen Informationsebene der amtlichen Vermessung, welche die offiziellen Gebäudeadressen (Postleitzahlen (PLZ), Ortschaften, Gebäudeeingänge) enthält.
Gebietsgrenzen Informationsebene der amtlichen Vermessung, welche die Gemeinde-, Bezirks-, Kantons- und Landesgrenzen enthält.
Höhen Informationsebene der amtlichen Vermessung, die nützliche Informationen zur Erstellung digitaler Terrainmodelle (DTM) enthält.
Liegenschaften Informationsebene der amtlichen Vermessung, die alle Liegenschaften, flächenmässig ausgeschiedenen selbständigen und dauernden Rechte, Bergwerke und Grenzpunkte enthält.
Nomenklatur Informationsebene der amtlichen Vermessung, die alle Lokalnamen, Ortsnamen oder Geländenamen enthält (GeoNV - SR 510.625).
Rohrleitungen Informationsebene der amtlichen Vermessung, welche die Öl- und Gasleitungen sowie andere Rohrleitungen enthält, die dem Gesetz vom 4. Oktober 1963 über Rohrleitungsanlagen unterliegen.
Legendenbild

Amtliche Vermessung Mutationshandrisse (MH)

Die Mutationshandrisse beinhalten die Originalmessungen oder die grafischen Veränderungsnachweise zu Objekten der amtlichen Vermessung (Neubauten, Anbauten, Einzelobjekte, Bodenbedeckung, etc.). Der Datensatz beinhaltet genäherte Lagekoordinaten der Objekte und die Bezeichnung des entsprechenden Mutationshandrisses.

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Amtliche Vermessung Mutationshandrisse
Legendenbild

Amtliche Vermessung Nachführungshandrisse (NH)

Die Nachführungshandrisse beinhalten die Originalmessungen zu Objekten der amtlichen Vermessung und Hinweise auf weitere Aufnahmedokumente (Mutationshandrisse). Sie werden nicht mehr nachgeführt. Der Datensatz beinhaltet die Einteilung der Nachführungshandrisse.

Stand der Geodaten: 24.07.2018

Amtliche Vermessung Nachführungshandrisse
Legendenbild

Baubegehren Bauprojekte (BB)

Dieser Datensatz enthält Baubegehren an Gebäuden, welche eine Änderung des Grundrisses beinhalten. Die Geometrien werden von der Amtlichen Vermessung erfasst und täglich mit den Baubegehren- und Gebäudeinformationen aus dem Datenmarkt verhängt.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Baubegehren Bauprojekte
Legendenbild

GNSS vereinfachte Abdeckung (GG)

Die GNSS Abdeckungskarte zeigt, an welchen Orten in Basel mit dem GNSS (Global Navigation Satellite System) gemessen werden kann. Es handelt sich um eine vereinfachte Karte, welche den gemittelten Wert aus verschiedenen Satelliten Sichtfeldberechnungen zeigt.

Stand der Geodaten: 21.05.2019

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Parzellenplan Amtliche Vermessung (AV)

Der Parzellenplan Amtliche Vermessung ist ein aus dem Datenmodell der Amtlichen Vermessung stammender, reduzierter Datensatz im Vektorformat. Auf Grund der Elimination von doppelten Linien sind diese Daten nur für Darstellungen und nicht für Auswertungen geeignet. Auch die Darstellung einzelner Ebenen ist wegen dieser Einschränkung nur bedingt sinnvoll. Dieser Datenauszug ist für verschiedene Massstäbe optimiert verfügbar.

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Parzellenplan Amtliche Vermessung 1:1'000
Parzellenplan Amtliche Vermessung 1:2'000
Parzellenplan Amtliche Vermessung 1:500
Atmosphäre, Luft, Klima
slide
Legendenbild

Fokusgebiete Stadtklimakonzept (FS)

Die Fokusgebiete sind am stärksten von den städtischen Hitzeinseln betroffen. Die Daten beziehen sich auf die Klimaanalyse des Kantons Basel-Stadt von 2019. Die übrigen Gebiete beinhalten überwiegend Grün- und Freiräume gemäss Stadtklimakonzept.

Stand der Geodaten: 06.05.2022

Fokusgebiete
Legendenbild

Luftmessstationen und Jahresmittelwerte (LM)

Seit 1977 werden in der Nordwestschweiz Luftschadstoffe gemessen (beginnend mit Schwefeldioxid und Staubniederschlag). Mit der Gründung des Lufthygieneamtes beider Basel (1985) und der Inkraftsetzung der Luftreinhalte-Verordnung (1986) wurde die Zahl der Luftmessstationen ausgeweitet und das Messprogramm um weitere Schadstoffe erweitert (wie Ozon, Stickoxide, Feinstaub und flüchtige organische Stoffe). Beschreibung der Daten: • Jahresmittelwerte der Luftschadstoffe Stickoxide (NO2), Feinstaub (PM10) und Benzol an den einzelnen Messstandorten ab Messbeginn, PM2.5 ab 2019. • Windverhältnisse an den regionalen Windmessstationen. • Lage der Luft- und Windmessstationen seit Messbeginn, PM2.5 ab 2019. Weiterführende Informationen: http://www.basler-luft.ch

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Luftqualität (LU)

Der Datensatz Luftqualität beinhaltet die Luftqulitätskarten von 2005, 2010 und 2015 sowie die Standorte von Anlagen und Betrieben, welche lufthygienisch relevant sind.

Stand der Geodaten: unbekannt

Luftqualität 2005 Basierend auf den Emissionsdaten des Lufthygieneamtes beider Basel (LHA) und weiterer Stellen wurden die Emissionen (NOx, PM10) und Immissionen (NO2, PM10, O3) durch die Firma Meteotest flächendeckend als Raster für die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hochgerechnet. Diese Karten sind Grundlage für den Luftreinhalteplan und ein Standard der Leistungsvereinbarung des LHA.
Luftqualität 2010 Basierend auf den Emissionsdaten des Lufthygieneamtes beider Basel (LHA) und weiterer Stellen wurden die Emissionen (NOx, PM10) und Immissionen (NO2, PM10, O3, Ammoniak, N-Eintrag) durch die Firma Meteotest flächendeckend als Raster für die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hochgerechnet. Diese Karten sind Grundlage für den Luftreinhalteplan und ein Standard der Leistungsvereinbarung des LHA.
Luftqualität 2015 Basierend auf den Emissionsdaten des Lufthygieneamtes beider Basel (LHA) und den Daten der Energiestatistik der Kantone Basel-Stadt und Basel Land wurde die Immissionsbelastung für NO2 und PM10 durch das Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH + Co. KG (Karlsruhe) flächendeckend als Raster für die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hochgerechnet. Die Immissionskarten für O3, Ammoniak und N-Eintrag wurden durch die Firma Meteotest erstellt. Diese Karten sind Grundlage für den Luftreinhalteplan (LRP) und ein Standard der Leistungsvereinbarung des LHA. Erstellungsdaten O3–Karten: 23.12.2015, NO2 und PM10-Karten: 2.12.2016, Ammoniak und N-Eintrags-Karten: 21.10.2016)
Luftschadstoff-Emissionen von Anlagen und Betrieben Anlagen: Tankstellen sowie Industrie-, Gewerbe- und Feuerungsanlagen, welche im Bewilligungsverfahren aus lufthygienischer Sicht beurteilt wurden oder regelmässig kontrolliert werden. Diese stammen aus dem Anlagenkataster der Abteilung Industrie und Gewerbe des Lufthygieneamtes beider Basel. Betriebe: Industrie- und Gewerbebetriebe, welche über lufthygienisch relevante Anlagen verfügen oder betreiben. Die Angaben stammen aus dem Betriebskataster der Abteilung Industrie und Gewerbe des Lufthygieneamtes beider Basel.
Legendenbild

Nichtionisierende Strahlung (NIS) (NS)

Der Immissionskataster stellt die räumliche Verteilung der durch stationäre Mobilfunk-, Funkruf- und Rundfunk-Sendeanlagen verursachten mittleren Belastung mit nichtionisierender Strahlung dar.

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Stadtklima (KL)

Mit dem Klimawandel wird es in urbanen Gebieten zunehmend heisser. Vor diesem Hintergrund wurde die Stadtklimatische Situation heute und in Zukunft modelliert. Die Klimakarten zeigen auf detaillierter Massstabsebene, wo heutige und zukünftige Hitzeinseln liegen und wo sich wichtige Durchlüftungsbahnen befinden.

Stand der Geodaten: 01.09.2019

Arealentwicklung 2030
Humanbioklimatische Situation
Humanbioklimatische Situation 2030
Kaltluftvolumenstrom
Kaltluftvolumenstrom 2030
Kaltluftvolumenstromdichte
Kaltluftvolumenstromdichte 2030
Klimaanalysekarte 2030 Nacht (4 Uhr) Die Klimaanalyse bezieht sich auf die Nachtsituation um 4 Uhr während einer sommerlichen Hochdruckwetterlage, die durch einen geringen Luftaustausch gekennzeichnet ist. Für die Zukunftsbetrachtung wurde ein Klimawandeleffekt von 1,2 Kelvin Temperaturzunahme bis 2030 berücksichtigt.
Klimaanalysekarte 2030 Tag (14 Uhr) Die vorliegende Klimaanalyse bezieht sich auf eine austauscharme sommerliche Hochdruckwetterlage um 14 Uhr, welche einen herabgesetzten Luftaustausch und eine hohe Ein- und Ausstrahlung bei wolkenlosem Himmel vorsieht. Die PET (Physiologisch Äquivalente Temperatur) beschreibt das Wärmeempfinden des Menschen. Bei 20 °C stellt sich eine optimale Behaglichkeit ein. Bei höheren Werten liegt eine Wärmebelastung vor. Für die Zukunftsbetrachtung wurde ein Klimawandeleffekt von 1,2 Kelvin Temperaturzunahme bis 2030 berücksichtigt.
Klimaanalysekarte Nacht (4 Uhr) Die Klimaanalyse bezieht sich auf die Nachtsituation um 4 Uhr während einer sommerlichen Hochdruckwetterlage, die durch einen geringen Luftaustausch gekennzeichnet ist. Die Klimaanalysekarte stellt hierbei die räumlichen Klimaeigenschaften für den Kanton Basel-Stadt dar, die sich aufgrund von Flächennutzung und Topografie einstellen.
Klimaanalysekarte Tag (14 Uhr) Die vorliegende Klimaanalyse bezieht sich auf eine austauscharme sommerliche Hochdruckwetterlage um 14 Uhr, welche einen herabgesetzten Luftaustausch und eine hohe Ein- und Ausstrahlung bei wolkenlosem Himmel vorsieht. Die PET (Physiologisch Äquivalente Temperatur) beschreibt das Wärmeempfinden des Menschen. Bei 20 °C stellt sich eine optimale Behaglichkeit ein. Bei höheren Werten liegt eine Wärmebelastung vor.
Lufttemperatur
Lufttemperatur 2030
Wärmeinseleffekt
Wärmeinseleffekt 2030
Windströmungsfeld
Windströmungsfeld 2030
Basiskarten, Landschaftsmodelle
slide
Legendenbild

3D-Stadtmodell (SM)

Grundrissgerechte Modellierung der Gebäude des Kantons BS mit Gelände. Die Fassaden der Gebäude werden durch die Grundrisse aus den Daten der amtlichen Vermessung gebildet, die bis unter die Dächer hochgezogen sind. Dadurch ergeben sich die Dachüberhänge. Die untere Begrenzung der Gebäude ist der tiefste Punkt, an dem das Gebäude das Geländemodell schneidet. Das Modell wird bezüglich Neubauten laufend nachgeführt. Die Baummodelle (vereinfacht sowie detailliert) sind aus der LiDAR Befliegung 2024 abgeleitet.

Stand der Geodaten: 15.02.2024

3D-Stadtmodell
3D-Stadtmodell, inkl. detaillierte Baummodelle
3D-Stadtmodell, inkl. vereinfachte Baummodelle
Detaillierte Baummodelle
Vereinfachte Baummodelle
Legendenbild

Basel Info (BI)

Basel Info ist das Fussgängerorientierungssystem für Basel-Stadt. Die detailreich gestalteten Karten ermöglichen den Nutzern, die Stadt selbstständig zu Fuss oder mit dem öV zu entdecken. Zusätzlich bieten 38 Gruppen von Points of Interest, unterteilt in 8 Klassen, nützliche Informationen für Touristen und Anwohner gleichermassen.

Stand der Geodaten: 21.04.2025

Basel Info Grundkarte
Basel Info Points of Interest
Legendenbild

Landeskarten swisstopo (SK)

Die Landeskarte 1:25'000 ist eine topografische Karte der Schweiz mit sehr detaillierter Verkehrs-, Siedlungs-, Gelände- und Vegetationsdarstellung. Der Kartenperimeter ist in 247 Einzelblätter aufgeteilt. Die Landeskarte 1:25'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler Form (Swiss Map Raster, Swiss Map Vector) verfügbar.

Stand der Geodaten: 11.12.2023

Landeskarte 1:100'000 farbig (10m) Die Landeskarte 1:100'000 ist eine überregionale, topografische Karte der Schweiz. Der Kartenperimeter ist in 23 Einzelblätter aufgeteilt. Von ausgewählten Regionen existieren Zusammensetzungen. Die Nachführung erfolgt sektorenweise mit einem Nachführungszyklus von 6 Jahren. Die Landeskarte 1:100'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler (Swiss Map Raster) Form verfügbar. Die Kartenblätter der gedruckten Papierausgabe sind gefalzt und ungefalzt erhältlich. Die Swiss Map Raster ist die digitale Landeskarte 1:100'000 und wird als georeferenzierte TIF-Datei (Rasterformat) geliefert. Die Karteninformation ist nach Farbebenen getrennt, jedoch nicht nach thematischen Kartenelementen gegliedert. Die Pixelkarten stehen als Farbkombination (254 dpi und 508 dpi) oder als farbgetrennte Layer (Binärdaten 508 dpi) zur Verfügung, und sie können einzelblattweise oder als individueller Perimeterausschnitt bezogen werden.
Landeskarte 1:100'000 farbig mit Relief (10m) Die Landeskarte 1:100'000 ist eine überregionale, topografische Karte der Schweiz. Der Kartenperimeter ist in 23 Einzelblätter aufgeteilt. Von ausgewählten Regionen existieren Zusammensetzungen. Die Nachführung erfolgt sektorenweise mit einem Nachführungszyklus von 6 Jahren. Die Landeskarte 1:100'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler (Swiss Map Raster) Form verfügbar. Die Kartenblätter der gedruckten Papierausgabe sind gefalzt und ungefalzt erhältlich. Die Swiss Map Raster ist die digitale Landeskarte 1:100'000 und wird als georeferenzierte TIF-Datei (Rasterformat) geliefert. Die Karteninformation ist nach Farbebenen getrennt, jedoch nicht nach thematischen Kartenelementen gegliedert. Die Pixelkarten stehen als Farbkombination (254 dpi und 508 dpi) oder als farbgetrennte Layer (Binärdaten 508 dpi) zur Verfügung, und sie können einzelblattweise oder als individueller Perimeterausschnitt bezogen werden.
Landeskarte 1:100'000 grau (10m) Die Landeskarte 1:100'000 ist eine überregionale, topografische Karte der Schweiz. Der Kartenperimeter ist in 23 Einzelblätter aufgeteilt. Von ausgewählten Regionen existieren Zusammensetzungen. Die Nachführung erfolgt sektorenweise mit einem Nachführungszyklus von 6 Jahren. Die Landeskarte 1:100'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler (Swiss Map Raster) Form verfügbar. Die Kartenblätter der gedruckten Papierausgabe sind gefalzt und ungefalzt erhältlich. Die Swiss Map Raster ist die digitale Landeskarte 1:100'000 und wird als georeferenzierte TIF-Datei (Rasterformat) geliefert. Die Karteninformation ist nach Farbebenen getrennt, jedoch nicht nach thematischen Kartenelementen gegliedert. Die Pixelkarten stehen als Farbkombination (254 dpi und 508 dpi) oder als farbgetrennte Layer (Binärdaten 508 dpi) zur Verfügung, und sie können einzelblattweise oder als individueller Perimeterausschnitt bezogen werden.
Landeskarte 1:200'000 farbig (20m) Die Landeskarte 1:200'000 ist eine topografische Übersichtskarte der Schweiz. Der Kartenperimeter ist in 4 Kartenblätter (Blatt 1-4) aufgeteilt. Die Nachführung erfolgt periodisch mit einem Nachführungszyklus von 4 Jahren. Die Landeskarte 1:200'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler (Swiss Map Raster) Form verfügbar. Die einzelnen Blätter der gedruckten Papierausgabe sind gefalzt oder ungefalzt erhältlich. Die Swiss Map Raster ist die digitale Landeskarte 1:200'000 und wird als georeferenzierte TIF-Datei (Rasterformat) geliefert. Die Karteninformation ist nach Farbebenen getrennt, jedoch nicht nach thematischen Kartenelementen gegliedert. Die Pixelkarten stehen als Farbkombination (254 dpi und 508 dpi) oder als farbgetrennte Layer (Binärdaten 508 dpi) zur Verfügung, und sie können als einzelblattweise oder als individueller Perimeterausschnitt bezogen werden.
Landeskarte 1:200'000 farbig mit Relief (20m) Die Landeskarte 1:200'000 ist eine topografische Übersichtskarte der Schweiz. Der Kartenperimeter ist in 4 Kartenblätter (Blatt 1-4) aufgeteilt. Die Nachführung erfolgt periodisch mit einem Nachführungszyklus von 4 Jahren. Die Landeskarte 1:200'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler (Swiss Map Raster) Form verfügbar. Die einzelnen Blätter der gedruckten Papierausgabe sind gefalzt oder ungefalzt erhältlich. Die Swiss Map Raster ist die digitale Landeskarte 1:200'000 und wird als georeferenzierte TIF-Datei (Rasterformat) geliefert. Die Karteninformation ist nach Farbebenen getrennt, jedoch nicht nach thematischen Kartenelementen gegliedert. Die Pixelkarten stehen als Farbkombination (254 dpi und 508 dpi) oder als farbgetrennte Layer (Binärdaten 508 dpi) zur Verfügung, und sie können als einzelblattweise oder als individueller Perimeterausschnitt bezogen werden.
Landeskarte 1:200'000 grau (20m) Die Landeskarte 1:200'000 ist eine topografische Übersichtskarte der Schweiz. Der Kartenperimeter ist in 4 Kartenblätter (Blatt 1-4) aufgeteilt. Die Nachführung erfolgt periodisch mit einem Nachführungszyklus von 4 Jahren. Die Landeskarte 1:200'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler (Swiss Map Raster) Form verfügbar. Die einzelnen Blätter der gedruckten Papierausgabe sind gefalzt oder ungefalzt erhältlich. Die Swiss Map Raster ist die digitale Landeskarte 1:200'000 und wird als georeferenzierte TIF-Datei (Rasterformat) geliefert. Die Karteninformation ist nach Farbebenen getrennt, jedoch nicht nach thematischen Kartenelementen gegliedert. Die Pixelkarten stehen als Farbkombination (254 dpi und 508 dpi) oder als farbgetrennte Layer (Binärdaten 508 dpi) zur Verfügung, und sie können als einzelblattweise oder als individueller Perimeterausschnitt bezogen werden.
Landeskarte 1:25'000 farbig (1.25m) Die Landeskarte 1:25'000 ist eine topografische Karte der Schweiz mit sehr detaillierter Verkehrs-, Siedlungs-, Gelände- und Vegetationsdarstellung. Der Kartenperimeter ist in 247 Einzelblätter aufgeteilt. Die Nachführung erfolgt sektorenweise mit einem Nachführungszyklus von 6 Jahren. Die Landeskarte 1:25'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler Form (Swiss Map Raster, Swiss Map Vector) verfügbar.
Landeskarte 1:25'000 farbig mit Relief (1.25m) Die Landeskarte 1:25'000 ist eine topografische Karte der Schweiz mit sehr detaillierter Verkehrs-, Siedlungs-, Gelände- und Vegetationsdarstellung. Der Kartenperimeter ist in 247 Einzelblätter aufgeteilt. Die Nachführung erfolgt sektorenweise mit einem Nachführungszyklus von 6 Jahren. Die Landeskarte 1:25'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler Form (Swiss Map Raster, Swiss Map Vector) verfügbar.
Landeskarte 1:25'000 grau (1.25m) Die Landeskarte 1:25'000 ist eine topografische Karte der Schweiz mit sehr detaillierter Verkehrs-, Siedlungs-, Gelände- und Vegetationsdarstellung. Der Kartenperimeter ist in 247 Einzelblätter aufgeteilt. Die Nachführung erfolgt sektorenweise mit einem Nachführungszyklus von 6 Jahren. Die Landeskarte 1:25'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler Form (Swiss Map Raster, Swiss Map Vector) verfügbar.
Landeskarte 1:50'000 farbig (2.5m) Die Landeskarte 1:50'000 ist eine topografische Karte der Schweiz mit detaillierter Verkehrs-, Siedlungs-, Gelände- Gewässer- und Vegetationsdarstellung. Der Kartenperimeter ist in 78 Einzelblätter aufgeteilt. Von ausgewählten Regionen existieren Zusammensetzungen. Die Nachführung erfolgt sektorenweise mit einem Nachführungszyklus von 6 Jahren. Die Landeskarte 1:50'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler Form (Swiss Map Raster) verfügbar. Die Kartenblätter der gedruckten Papierausgabe sind gefalzt und ungefalzt erhältlich. Die Swiss Map Raster ist die digitale Landeskarte 1:50'000 und wird als georeferenzierte TIF-Datei (Rasterformat) geliefert. Die Karteninformation ist nach Farbebenen getrennt, jedoch nicht nach thematischen Kartenelementen gegliedert. Die Pixelkarten stehen als Farbkombination (254 dpi und 508 dpi) oder als farbgetrennte Layer (Binärdaten 508 dpi) zur Verfügung, und sie können einzelblattweise oder als individueller Perimeterausschnitt bezogen werden.
Landeskarte 1:50'000 farbig mit Relief (2.5m) Die Landeskarte 1:50'000 ist eine topografische Karte der Schweiz mit detaillierter Verkehrs-, Siedlungs-, Gelände- Gewässer- und Vegetationsdarstellung. Der Kartenperimeter ist in 78 Einzelblätter aufgeteilt. Von ausgewählten Regionen existieren Zusammensetzungen. Die Nachführung erfolgt sektorenweise mit einem Nachführungszyklus von 6 Jahren. Die Landeskarte 1:50'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler Form (Swiss Map Raster) verfügbar. Die Kartenblätter der gedruckten Papierausgabe sind gefalzt und ungefalzt erhältlich. Die Swiss Map Raster ist die digitale Landeskarte 1:50'000 und wird als georeferenzierte TIF-Datei (Rasterformat) geliefert. Die Karteninformation ist nach Farbebenen getrennt, jedoch nicht nach thematischen Kartenelementen gegliedert. Die Pixelkarten stehen als Farbkombination (254 dpi und 508 dpi) oder als farbgetrennte Layer (Binärdaten 508 dpi) zur Verfügung, und sie können einzelblattweise oder als individueller Perimeterausschnitt bezogen werden.
Landeskarte 1:50'000 grau (2.5m) Die Landeskarte 1:50'000 ist eine topografische Karte der Schweiz mit detaillierter Verkehrs-, Siedlungs-, Gelände- Gewässer- und Vegetationsdarstellung. Der Kartenperimeter ist in 78 Einzelblätter aufgeteilt. Von ausgewählten Regionen existieren Zusammensetzungen. Die Nachführung erfolgt sektorenweise mit einem Nachführungszyklus von 6 Jahren. Die Landeskarte 1:50'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler Form (Swiss Map Raster) verfügbar. Die Kartenblätter der gedruckten Papierausgabe sind gefalzt und ungefalzt erhältlich. Die Swiss Map Raster ist die digitale Landeskarte 1:50'000 und wird als georeferenzierte TIF-Datei (Rasterformat) geliefert. Die Karteninformation ist nach Farbebenen getrennt, jedoch nicht nach thematischen Kartenelementen gegliedert. Die Pixelkarten stehen als Farbkombination (254 dpi und 508 dpi) oder als farbgetrennte Layer (Binärdaten 508 dpi) zur Verfügung, und sie können einzelblattweise oder als individueller Perimeterausschnitt bezogen werden.
Legendenbild

Offizieller Stadtplan (SP)

Offizielle Stadtpläne im Rasterformat (farbig, Graustufen und Schwarz-Weiss)

Stand der Geodaten: 11.02.2025

Offizieller Stadtplan 1946 offizieller Stadtplan, Ausgabe 1946
Offizieller Stadtplan 1955 offizieller Stadtplan, Ausgabe 1955
Offizieller Stadtplan 1961 offizieller Stadtplan, Ausgabe 1961
Offizieller Stadtplan 1967 offizieller Stadtplan, Ausgabe 1967
Offizieller Stadtplan 1979 offizieller Stadtplan, Ausgabe 1979
Offizieller Stadtplan 1987 offizieller Stadtplan, Ausgabe 1987
Offizieller Stadtplan 1992 offizieller Stadtplan, Ausgabe 1992
Offizieller Stadtplan 1998 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 1998
Offizieller Stadtplan 1998 schwarz-weiss 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 1998
Offizieller Stadtplan 2002 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2002
Offizieller Stadtplan 2003 grau 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2003
Offizieller Stadtplan 2003 schwarz-weiss 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2003
Offizieller Stadtplan 2005 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2005
Offizieller Stadtplan 2007 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2007
Offizieller Stadtplan 2007 grau 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2007
Offizieller Stadtplan 2007 schwarz-weiss 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2007
Offizieller Stadtplan 2008 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2008
Offizieller Stadtplan 2008 grau 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2008
Offizieller Stadtplan 2008 schwarz-weiss 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2008
Offizieller Stadtplan 2009 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2009
Offizieller Stadtplan 2009 grau 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2009
Offizieller Stadtplan 2009 schwarz-weiss 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2009
Offizieller Stadtplan 2010 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2010
Offizieller Stadtplan 2010 grau 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2010
Offizieller Stadtplan 2010 schwarz-weiss 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2010
Offizieller Stadtplan 2011 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2011
Offizieller Stadtplan 2011 grau 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2011
Offizieller Stadtplan 2011 schwarz-weiss 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2011
Offizieller Stadtplan 2012 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2012
Offizieller Stadtplan 2012 grau 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2012
Offizieller Stadtplan 2012 schwarz-weiss 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2012
Offizieller Stadtplan 2013 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2013
Offizieller Stadtplan 2013 grau 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2013
Offizieller Stadtplan 2013 schwarz-weiss 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2013
Offizieller Stadtplan 2015 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2015
Offizieller Stadtplan 2015 grau 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2015
Offizieller Stadtplan 2015 schwarz-weiss 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2015
Offizieller Stadtplan 2016 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2016
Offizieller Stadtplan 2016 grau 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2016
Offizieller Stadtplan 2016 schwarz-weiss 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2016
Offizieller Stadtplan 2017 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2017
Offizieller Stadtplan 2017 grau 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2017
Offizieller Stadtplan 2017 schwarz-weiss 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2017
Offizieller Stadtplan 2018 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2018
Offizieller Stadtplan 2018 grau 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2018
Offizieller Stadtplan 2018 sw 1:10'000 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2018
Offizieller Stadtplan 2019 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2019
Offizieller Stadtplan 2019 grau 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2019
Offizieller Stadtplan 2019 sw 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2019
Offizieller Stadtplan 2019 sw ohne Schrift 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2019
Offizieller Stadtplan 2020 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2020
Offizieller Stadtplan 2020 grau 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2020
Offizieller Stadtplan 2020 sw 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2020
Offizieller Stadtplan 2020 sw ohne Schrift 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2020
Offizieller Stadtplan 2021 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2021
Offizieller Stadtplan 2021 grau 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2021
Offizieller Stadtplan 2021 sw 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2021
Offizieller Stadtplan 2021 sw ohne Schrift 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2021
Offizieller Stadtplan 2022 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2022
Offizieller Stadtplan 2022 grau 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2022
Offizieller Stadtplan 2022 sw 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2022
Offizieller Stadtplan 2022 sw ohne Schrift 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2022
Offizieller Stadtplan 2023 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2023
Offizieller Stadtplan 2023 grau 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2023
Offizieller Stadtplan 2023 sw 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2023
Offizieller Stadtplan 2023 sw ohne Schrift 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2023
Offizieller Stadtplan 2024 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2024
Offizieller Stadtplan 2024 grau 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2024
Offizieller Stadtplan 2024 sw 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2024
Offizieller Stadtplan 2024 sw ohne Schrift 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2024
Offizieller Stadtplan 2025 farbig 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2025
Offizieller Stadtplan 2025 grau 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2025
Offizieller Stadtplan 2025 sw 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2025
Offizieller Stadtplan 2025 sw ohne Schrift 1:12'500 offizieller Stadtplan, Ausgabe 2025
Legendenbild

Parzellenplan Amtliche Vermessung (AV)

Der Parzellenplan Amtliche Vermessung ist ein aus dem Datenmodell der Amtlichen Vermessung stammender, reduzierter Datensatz im Vektorformat. Auf Grund der Elimination von doppelten Linien sind diese Daten nur für Darstellungen und nicht für Auswertungen geeignet. Auch die Darstellung einzelner Ebenen ist wegen dieser Einschränkung nur bedingt sinnvoll. Dieser Datenauszug ist für verschiedene Massstäbe optimiert verfügbar.

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Parzellenplan Amtliche Vermessung 1:1'000
Parzellenplan Amtliche Vermessung 1:2'000
Parzellenplan Amtliche Vermessung 1:500
Legendenbild

Parzellenplan Amtliche Vermessung (Raster) (AR)

Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:500, 1:2000, 1:5000 in Farbe, Graustufen oder schwarz/weiss.

Stand der Geodaten: 18.11.2024

Parzellenplan 2017 1:2'000 farbig Farbiger Rasterplan der amtlichen Vermessung im Massstab 1:2'000.
Parzellenplan 2017 1:2'000 grau Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:2'000 und in Graustufen mit einer Darstellung, welche die Gebäude hervorhebt.
Parzellenplan 2017 1:500 farbig Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:500 farbig.
Parzellenplan 2017 1:500 grau Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:500 in Graustufen.
Parzellenplan 2020 1:2'000 farbig Farbiger Rasterplan der amtlichen Vermessung im Massstab 1:2'000.
Parzellenplan 2020 1:2'000 grau Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:2'000 und in Graustufen mit einer Darstellung, welche die Gebäude hervorhebt.
Parzellenplan 2020 1:500 farbig Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:500 farbig.
Parzellenplan 2020 1:500 grau Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:500 in Graustufen.
Parzellenplan 2023 1:2'000 farbig Farbiger Rasterplan der amtlichen Vermessung im Massstab 1:2'000.
Parzellenplan 2023 1:2'000 grau Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:2'000 und in Graustufen mit einer Darstellung, welche die Gebäude hervorhebt.
Parzellenplan 2023 1:500 farbig Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:500 farbig.
Parzellenplan 2023 1:500 grau Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:500 in Graustufen.
Parzellenplan (23.05.2024) 1:2'000 farbig Farbiger Rasterplan der amtlichen Vermessung im Massstab 1:2'000.
Parzellenplan (23.05.2024) 1:2'000 grau Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:2'000 und in Graustufen mit einer Darstellung, welche die Gebäude hervorhebt.
Parzellenplan (23.05.2024) 1:2'000 schwarz-weiss Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:2'000 schwarz-weiss mit einer Darstellung, welche die Gebäude hervorhebt.
Parzellenplan (23.05.2024) 1:500 farbig Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:500 farbig.
Parzellenplan (23.05.2024) 1:500 grau Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:500 in Graustufen.
Parzellenplan (23.05.2024) 1:500 schwarz-weiss Rasterplan der Amtlichen Vermessung im Massstab 1:500 und in schwarz-weiss.
Legendenbild

Topographisches Landschaftsmodell (swissTLM3D) (TL)

swissTLM3D ist das grossmassstäbliche Topografische Landschaftsmodell der Schweiz. Es umfasst die natürlichen und künstlichen Objekte wie auch die Namendaten in vektorieller Form. Mit einer hohen Genauigkeit und dem Einbezug der dritten Dimension ist swissTLM3D der genaueste und umfassendste 3D-Vektordatensatz der Schweiz.

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Übersichtskarte (SU)

Übersichtskarten des Kantons Basel-Stadt in den Massstäben 1:40'000, 1:100'000 und 1:250'000.

Stand der Geodaten: 10.05.2022

Übersichtskarte farbig 1:100'000
Übersichtskarte farbig 1:250'000
Übersichtskarte farbig 1:40'000
Übersichtskarte grau 1:100'000
Übersichtskarte grau 1:250'000
Übersichtskarte grau 1:40'000
Legendenbild

Vektorstadtplan (VS)

Bei den Vektordaten des offiziellen Stadtplans handelt es sich um veredelte Originaldaten des kartographischen Produktionssystems.

Stand der Geodaten: 18.04.2025

Vektorstadtplan
Bevölkerung, Gesellschaft, Kultur
slide
Legendenbild

Alterspflegeheime (AL)

Die Karte zeigt die Standorte von Pflegeheimen, Tagespflegeheimen und Nachtpflegeheimen im Kanton Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 23.09.2024

Alterspflegeheime
Legendenbild

Angebote Behindertenhilfe (HW)

Der Kanton Basel-Stadt hat die Aufgabe, dass Personen mit Behinderung ein bedarfsgerechtes Angebot an Institutionen der Behindertenhilfe zur Verfügung steht. Um die Wahlfreiheit zu unterstützen, werden Informationen zu Leistungserbringenden (Institutionen) auf MapBS publiziert.

Stand der Geodaten: 09.02.2024

Angebote
Legendenbild

Archäologische Informationsstellen (AN)

Die Karte der Archäologischen Informationsstellen zeigt die in Basel fest eingerichteten Informationsstellen mit bedeutenden archäologischen Funden zur Stadtgeschichte. Sie decken den Zeitraum von der Bronzezeit bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts ab.

Stand der Geodaten: 02.09.2024

Archäologische Informationsstellen
Legendenbild

Elternberatung (EL)

Elternberatung ist ein niederschwelliges Beratungsangebot für Eltern mit kleinen Kindern ab Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten. Zentrale Aufgabe ist die Prävention und Gesundheitsförderung im Frühbereich.

Stand der Geodaten: 17.03.2025

Elternberatung
Legendenbild

Gartenbäder (XG)

15-minütlich aktualisierte Temperaturen der öffentlich zugänglichen Gartenbäder der Stadt Basel, bezogen von Open Data Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Kantonale Partizipationsvorhaben (PT)

Entwicklungen im Quartier und in der Stadt haben einen direkten Einfluss auf das Lebensumfeld der Bevölkerung. Die Identifikation der Bevölkerung mit Plätzen, Einrichtungen und Angeboten in der Stadt führt zu Interesse und Anspruch der Teilhabe und Teilnahme an Entwicklungsprozessen. Gemäss § 55 der Kantonsverfassung vom 23. März 2005 und dem Partizipationsgesetz von Basel-Stadt, soll die Quartierbevölkerung von den Behörden partizipativ in die Entwicklungsprozesse einbezogen werden, welche sie besonders betreffen, in räumlicher Nähe liegen oder bedeutende Auswirkungen auf das Zusammenleben im Quartier und den öffentlichen Raum haben.

Stand der Geodaten: 28.02.2025

Kantonale Partizipationsvorhaben
Legendenbild

Karten der öffentlichen Statistik (SW)

Karten der öffentlichen Statistik beinhalten statistische Daten zu den Themen Bevölkerung, Sozialhilfe, Steuern und Erwerbsleben auf der räumlichen Ebene der Wohnblöcke und der Wohnblockseiten.

Stand der Geodaten: 25.05.2023

Bevölkerung Jugendlichenanteil: Anteil der unter 20-jährigen Personen an der Gesamtbevölkerung. Seniorenanteil: Anteil der über 64-jährigen Personen an der Gesamtbevölkerung. Sesshaftigkeit: Anteil der seit mindestens 10 Jahren am gleichen Wohnort lebenden Personen an der Gesamtbevölkerung. Ausländeranteil: Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung.
Erwerbsleben Anzahl Arbeitsstätten, Anzahl Beschäftigter und Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten. Nicht dargestellt sind die Arbeitsstätten und die Beschäftigten im Schweizer Sektor des EuroAirports. Dies führt zu einer Differenz zu den offiziellen Zahlen für das Wohnviertel St. Johann und für den gesamten Kanton Basel-Stadt.
Sozialhilfe Aus Datenschutzgründen werden nur Raumeinheiten mit mindestens 30 Einwohnern ausgewiesen. Die Sozialhilfequote wird als Anteil der aller Personen, die innerhalb eines Jahres mindestens eine Sozialhilfeleistung erhalten haben am Bevölkerungsstand Ende Jahr berechnet. Die Dossiertypen Asyl und Flüchtling sind ebenfalls berücksichtigt.
Steuern Der Datensatz zeigt auf der Ebene der Wohnblöcke Klassen des Medians von Reineinkommen und Reinvermögen. Aus Datenschutzgründen werden nur Wohnblöcke mit mindestens 30 Veranlagungen ausgewiesen.
Legendenbild

Kinder- und Jugendangebote (KJ)

Die offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist ein Freizeitangebot für Kindern ab 5 Jahren bis jungen Erwachsenen im Alter von bis 25 Jahren. Sie umfasst Angebote wie Jugendzentren, mobile Jugendarbeit, Abenteuerspielplätze oder Spielmobile. Spezifisches Charakteristikum ist, dass die Angebote offen, freiwillig und partizipativ organisiert sind.

Stand der Geodaten: 16.07.2021

Kinder- und Jugendangebote
Legendenbild

Kunst im öffentlichen Raum (KU)

Überblick über die öffentlichen Kunstwerke im Eigentum des Kantons Basel-Stadt. Es wird unterschieden zwischen Kunst im öffentlichen Raum (KiöR), die sich auf der Allmend befindet, und Kunst und Bau (KuB), die in Gebäuden oder auf den Parzellen von öffentlichen Gebäuden zu finden sind.

Stand der Geodaten: 01.04.2025

Kunst im öffentlichen Raum
Legendenbild

Notfalltreffpunkte (NO)

Die Notfalltreffpunkte Basel-Stadt sind Standorte, an denen Sie im Notfall jederzeit einen Notruf absetzen können. Sollte die übliche Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) – wie Festnetztelefon, Mobiltelefon oder Fernseher – infolge eines Ereignisses über längere Zeit ausfallen, erhalten Sie dort Informationen und Unterstützung durch die Behörden

Stand der Geodaten: 24.02.2025

Notfalltreffpunkte
Legendenbild

Quartiertreffpunkte Basel-Stadt (QT)

Quartiertreffpunkte sind wichtige Begegnungsorte für junge Familien ebenso wie für ältere Menschen, für Alteingesessene wie auch Neuankömmlinge. Sie bieten ein breitgefächertes Angebot wie Beratung und Unterstützung im Alltag, offene Treffpunkte, Mittagstische und weitere kulinarische Angebote, Spielabende, Filmvorführungen,kulturelle Veranstaltungen und vieles mehr.

Stand der Geodaten: 10.03.2025

Quartiertreffpunkte
Legendenbild

Schulstandorte (Gemeinde Basel) (SC)

Die Karte zeigt die Schulstandorte (Kindergärten, Primar-, Sekundarschule, Gymnasium, Zentrum für Brückenangebote, Allgemeine Gewerbeschule, Fachmaturitätsschule, Spezialangebote sowie Tagesstrukturen, Sportplätze, Turnhallen ausserhalb von Schulstandorten und Schwimmhallen) der Gemeinde Basel.

Stand der Geodaten: 28.10.2024

Schulstandorte
Legendenbild

Schulstandorte (Gemeinden Riehen & Bettingen) (SO)

Schulstandorte der Primarstufe (Gemeinden Riehen & Bettingen)

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Schulstandorte
Legendenbild

Spielgruppen mit Sprachförderung (FD)

Die Karte zeigt die Spielgruppen mit Sprachförderung des Kantons Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 15.01.2025

Spielgruppen
Legendenbild

Sport und Bewegung (OW)

Der Datensatz bildet alle wichtigen Sport- und Bewegungsanlagen im Perimeter Kanton Basel-Stadt sowie alle kantonalen Sportanlagen ausserhalb der Kantons- und Landesgrenzen ab.

Stand der Geodaten: 28.05.2024

Sport und Bewegung
Legendenbild

Tagesheime und Kitas (TK)

«Kitas», «Kindertagesstätten» oder «Tagesheime» sind Einrichtungen, in denen Kinder regelmässig tagsüber durch qualifizierte Fachpersonen und in geeigneten Räumlichkeiten betreut werden. «Tagesfamilien» sind Familien, in denen Kinder gegen Entgelt und regelmässig in geeigneten Räumlichkeiten betreut werden.

Stand der Geodaten: 13.08.2024

Tagesheime und Kitas
Boden
slide
Legendenbild

Bodenkarte (BD)

Die Bodenkarte zeigt die Boden- und Geländeeigenschaften von landwirtschaftlich genutzten Flächen in ihrer räumlichen Verbreitung, unter spezieller Berücksichtigung von Bodenwasserhaushalt und pflanzennutzbarer Gründigkeit. Sie ist Grundlage für die Beurteilung von Fragestellungen in den Bereichen Landwirtschaft, Raumplanung und Umweltschutz.

Stand der Geodaten: 03.02.2004

Bodenkarte
Eignungskarte
Risikokarte
Bodenbedeckung, Bodennutzung
slide
Legendenbild

Allmendbewilligungen (BW)

Allmendbewilligungen beinhaltet sämtliche Nutzungen, welche im öffentlichen Raum (Allmend) stattfinden. Die dargestellten genutzten Flächen sind nicht verbindlich.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Allmendbewilligungen
Aufgrabungssperren
Legendenbild

Allmendverwaltung Gebührenzonen (GH)

Gebührenzonen der Abteilung Allmendverwaltung des Tiefbauamtes Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 09.01.2023

Gebührenzonen
Legendenbild

Hochstammobstbäume (Gemeinde Riehen) (HO)

Erhebung der Hochstammobstbäume in Riehen: Baumart, Sorte, Baumalter, Baumpfleger Unterscheidung Standort: innerhalb und ausserhalb Baugebiet

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Öffentlicher Raum (OR)

Flächen des öffentliches Raums gemäss Gesetz zur Nutzung des öffentlichen Raums (§ 2 Abs. 1 NöRG)

Stand der Geodaten: 09.07.2019

Öffentlicher Raum
Legendenbild

Permanente Verleihungen im öffentlichen Raum (BE)

Private bauliche Massnahmen auf öffentlichem Raum (Allmend) wie z.B. Notausstiege, Abluftkanäle, unterirdischer Tunnel, Schaltkästen, Erdanker etc.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Permanente Verleihungen im öffentlichen Raum
Energie
slide
Legendenbild

Gebietseinteilung Energiefachstellen (EN)

Die Bearbeitung von Energiethemen im AUE wird von verschiedenen Fachpersonen durchgeführt. Diese Fachpersonen sind über den verantworteten Bereich in Abschnitte nach Postleitzahlen zugeordnet.

Stand der Geodaten: 08.01.2025

Gebietseinteilung Energiefachstellen
Legendenbild

IWB Fernwärme-Versorgungsgebiet (FW)

Die Karte zeigt die Gebiete, die durch die IWB mit leitungsgebundener Wärme versorgt werden. Sie entsprechen den vom Regierungsrat gestützt auf den Energierichtplan zugewiesenen Gebieten gemäss IWB-Gesetz §1, 2bis.

Stand der Geodaten: 15.09.2023

Fernwärmegebiete
Legendenbild

Kantonale Photovoltaikanlagen (KP)

Der Datensatz umfasst alle Photovoltaikanlagen auf kantonalen Gebäuden.

Stand der Geodaten: 17.04.2025

KantonalePhotovoltaikanlagen
Legendenbild

Solarkataster (SX)

Über den Solarkataster im Geoportal kann abgeschätzt werden, wie gut sich die Dach- und Fassadenflächen im Kantonsgebiet für die solare Nutzung, sowohl Photovoltaik wie auch Solarthermie, eignen. Die ausgewiesenen Potenziale beruhen auf Modellrechnungen und stellen keine exakten Messwerte dar.

Stand der Geodaten: 14.12.2022

Dachkanten
Photovoltaik Beste Eignung
Photovoltaik Gute Eignung
Solarpotential
Solarthermie Beste Eignung
Solarthermie Gute Eignung
Legendenbild

Stromversorgungsgebiete (SQ)

Netzgebietszuteilung Strom des Kantons Basel-Stadt. Die Netzebenen 3, 5 und 7 dienen der Verteilung des Stroms. An diese Ebenen sind die Endkunden angeschlossen. Private Haushalte verwenden die niedrigste Spannungsebene (Netzebene 7) und industrielle Verbraucher höhere Spannungsebenen (Netzebene 3 und 5).

Stand der Geodaten: 03.03.2021

Stromversorgungsgebiete
Legendenbild

Teilrichtplan Energie (EP)

Der Teilrichtplan Energie beinhaltet die räumliche Festlegung der geeigneten Energieträger für die Wärme- und Kälteversorgung im Kanton. Für das gesamte Siedlungsgebiet wird festgelegt, welche Energieträger zugunsten einer zukunftstauglichen Versorgung eingesetzt werden sollen.

Stand der Geodaten: 19.05.2020

Gebiete Machbarkeitsstudie
Grundfestlegungen
Koordination Nachbargemeinden
Externe Geodaten
slide
Legendenbild

Amtliche Vermessung Basel-Landschaft (BL)

Das für den Kanton Basel-Landschaft verwendete Datenmodell DM01AVBL24D umfasst folgende Informationsebenen: Fixpunkte, Bodenbedeckung, Einzelobjekte, Höhen, Nomenklatur, Liegenschaften, Rohrleitungen, Administrative Einteilungen (Gebäudeadressen, Hoheitsgrenzen, etc.) und öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen. Der Qualitätsstandard (AV93, PN (Prov. Numerisierung)) kann innerhalb einer Gemeinde unterschiedlich sein.

Weiter Informationen unter. http://www.geo.bl.ch/

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Cadastre Communauté de Communes des Trois Frontières (CC)

CC3F; Daten der Amtlichen Vermessung aus den angrenzenden französischen Gemeinden.

Stand der Geodaten: 28.10.2021

Bodenbedeckung
Einzelobjekte
Gebäudeadressen
Hoheitsgrenzen
Liegenschaften
Nomenklatur
Legendenbild

Kataster Landkreis Lörrach (LO)

Standardisierte Rasterdarstellung der deutschen Vermessungsdaten (DLM- und ALK-Gebäudedaten).

Stand der Geodaten: 24.08.2021

Bodenbedeckung
Einzelobjekte
Gebäudeadressen
Hoheitsgrenzen
Liegenschaften
Nomenklatur
Gebäude, Anlagen
slide
Legendenbild

Baubegehren Bauprojekte (BB)

Dieser Datensatz enthält Baubegehren an Gebäuden, welche eine Änderung des Grundrisses beinhalten. Die Geometrien werden von der Amtlichen Vermessung erfasst und täglich mit den Baubegehren- und Gebäudeinformationen aus dem Datenmarkt verhängt.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Baubegehren Bauprojekte
Legendenbild

Dachflächenkataster Denkmalpflege (HD)

Die Karte zeigt den momentanen Stand der Erfassung denkmalpflegerisch relevanter Dachflächen in den historischen Ortskernen des Kantons Basel-Stadt. Anhand der Kriterien historische Dachdeckung, Nah- und Fernwirkung sowie Eintrag im Denkmalverzeichnis wurden die relevanten Dachflächen identifiziert und kartiert.

Stand der Geodaten: 10.02.2025

Dachflächenkataster
Legendenbild

Gartenbäder (XG)

15-minütlich aktualisierte Temperaturen der öffentlich zugänglichen Gartenbäder der Stadt Basel, bezogen von Open Data Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Gebäudeadressen und -informationen (DM)

Gebäudeumrisse aller im Datenmarkt geführten Gebäude mit ergänzenden Informationen zu GebäudeID, Gebäuekategorie, Gebäudefläche und Gebäudestatus. Folgende Gebäudestatus sind definiert: projektiert (1001), im Bau (1003), fertiggestellt (1004) und abgebrochen (1007). Die Gebäudeumrisse stammen aus der Bodenbedeckung der amtlichen Vermessung.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Gebäudeadressen
Gebäudeinformationen
Legendenbild

Gebietseinteilung Gebäudeunterhalt (GU)

Im Hochbauamt liegt die Zuständigkeit für die Bauwerkserhaltung der kantonalen Liegenschaften im Verwaltungsvermögen (ohne Bauten der Universität). Nur im Gebäudemanagement Bau sind die Liegenschaften in Gebiete/Rayon eingeteilt. Gebäudetechnische Bauwerkserhaltung unterliegen keiner Gebietseinteilung, sondern werden Objektweise zugeordnet.

Stand der Geodaten: 17.10.2024

Gebäudeunterhalt
Sanitär
Legendenbild

Hochbauprojekte Kanton Basel-Stadt (HB)

Die Karte zeigt eine repräsentative Auswahl an Projektstandorten laufender und abgeschlossener Hochbauprojekte des Kantons Basel-Stadt. Die Projektstandorte sind mit Projektinformationen und teilweise auch Projektdokumentationen hinterlegt, welche mittels Link abgerufen werden können.

Stand der Geodaten: 10.04.2025

Hochbauprojekte
Legendenbild

Infrastrukturkoordination im öffentlichen Raum (IA)

Alle Projekte, welche auf der Allmend geplant und umgesetzt werden, werden in den Koordinationsprozess des Geschäftsmodells Infrastruktur geführt.

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Entsieglungspotentiale
Erhaltungsprojekte
Massnahmenprojekte
Teilsystemmassnahmen
Vorgeschlagene Massnahmen
Wirkungsverantwortlichenmassn
Legendenbild

Kleinbauten ausserhalb der Bauzone (Gemeinde Riehen) (KB)

Kataster der Kleinbauten ausserhalb der Bauzone in der Gemeinde Riehen.

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Raumbewirtschaftung Immobilien Basel-Stadt (RB)

Standort der Gebäude, welche im Speedikon FM (Facility Management) erfasst sind.

Stand der Geodaten: 12.11.2024

Raumbewirtschaftung
Legendenbild

Sanitäre Anlagen (SG)

Öffentliche sanitäre Anlagen der Gemeinden Basel, Riehen und Bettingen: WC Anlage, WC Anlage rollstuhlgängig, nur Pissoir, Dusche, Anlage geschlossen (in Sanierung oder geschlossen).

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Sanitäre Anlagen
Legendenbild

Schulstandorte (Gemeinde Basel) (SC)

Die Karte zeigt die Schulstandorte (Kindergärten, Primar-, Sekundarschule, Gymnasium, Zentrum für Brückenangebote, Allgemeine Gewerbeschule, Fachmaturitätsschule, Spezialangebote sowie Tagesstrukturen, Sportplätze, Turnhallen ausserhalb von Schulstandorten und Schwimmhallen) der Gemeinde Basel.

Stand der Geodaten: 28.10.2024

Schulstandorte
Legendenbild

Schulstandorte (Gemeinden Riehen & Bettingen) (SO)

Schulstandorte der Primarstufe (Gemeinden Riehen & Bettingen)

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Schulstandorte
Legendenbild

Standorte der Heizzentralen, Unterstationen und Schlüsselrohre (ZU)

Darstellung aller Standorte der Heizzentralen, Unterstationen und Schlüsselrohre im Kanton Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 03.10.2023

Standorte der Heizzentralen, Unterstationen und Schlüsselrohre
Geologie
slide
Legendenbild

Bohrkataster (BK)

Diese Karte zeigt alle öffentlich einsehbaren Bohrungen, Erdwärmesonden und Sondierbohrungen, die i. d. R. ins Grundwasser reichen. Sie gibt Auskunft über die Art, den Zustand und die Dimensionen der Bohrungen und enthält Informationen zum Untergrund.

Stand der Geodaten: 08.04.2025

Bohrkataster Sondierbohrung: Die Bohrung dient der Erkundung des Untergrunds. Die Sondierbohrung ist i.d.R. nicht verrohrt.
Legendenbild

Geologischer Atlas (GA)

Die Blätter des Geologischen Atlas der Schweiz (GA25) geben detailliert Auskunft über die obersten Schichten des Untergrundes. Die geologischen Formationen werden mittels Farben, Signaturen und Symbolen nach ihrem Alter, ihrer stofflichen Beschaffenheit und ihrer Lagerung (Tektonik) dargestellt. Zu jedem Kartenblatt wird ein Erläuterungsheft publiziert, in welchem die Formationen sowie die geologischen Besonderheiten des betreffenden Gebietes beschrieben sind. Von den ca. 220 geplanten Kartenblättern sind etwas mehr als zwei Drittel bereits erschienen.

Stand der Geodaten: 08.05.2015

Arlesheim Karte
Basel Karte
Gesundheit
slide
Legendenbild

Alterspflegeheime (AL)

Die Karte zeigt die Standorte von Pflegeheimen, Tagespflegeheimen und Nachtpflegeheimen im Kanton Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 23.09.2024

Alterspflegeheime
Legendenbild

Defibrillatoren (DF)

Sämtliche Standorte öffentlich zugänglicher Defibrillatoren in Basel-Stadt sind im Geoportal und in der First Responder App einsehbar. Die entsprechenden Standorte sind mit einem grünen Herz-Symbol signalisiert. Finden Sie den nächsten Defibrillator in Ihrer Nähe.

Stand der Geodaten: 04.02.2025

Defibrillatoren
Legendenbild

Elternberatung (EL)

Elternberatung ist ein niederschwelliges Beratungsangebot für Eltern mit kleinen Kindern ab Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten. Zentrale Aufgabe ist die Prävention und Gesundheitsförderung im Frühbereich.

Stand der Geodaten: 17.03.2025

Elternberatung
Legendenbild

Radonpotential (RA)

Die Karte zeigt die gemessenen Radonkonzentrationen der Schulstandorte in Basel und in den Gemeinden Riehen und Bettingen. Zu den Standorten gehören u.a. Kitas, Kindergärten, Primar- und Sekundarschulen sowie Gymnasien.

Stand der Geodaten: 08.08.2024

Radonpotentiale
Legendenbild

Spitäler (AS)

Auf der Karte sind diejenigen Spitäler aufgeführt, welche auf dem Kantonsgebiet über einen medizinischen Leistungsauftrag des Kantons Basel-Stadt verfügen.

Stand der Geodaten: 10.10.2018

Spitäler
Legendenbild

Übertragbare Krankheiten (IK)

Ortsdaten zu meldepflichtigen Infektionserkrankungen im Kanton Basel-Stadt. Die Bewilligungen werden von den medizinischen Diensten (Abteilung Übertragbare Krankheiten) ausgestellt.

Stand der Geodaten: 05.11.2024

Arbovirosen
Gewässer
slide
Legendenbild

Gewässernetz (GZ)

Gewässerachsen und Eindolungen im Kanton Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 24.06.2019

Eindolungen
Gewässerachsen
Legendenbild

Gewässerraum (GT)

Der Kanton Basel-Stadt erarbeitet zurzeit für das gesamte Kantonsgebiet einen kantonalen Nutzungsplan, mit welchem der Gewässerraum – also der Raum, den die Gewässer und ihre Uferbereiche einnehmen – grundeigentümerverbindlich festgelegt wird. Mit dem Inkrafttreten des kantonalen Nutzungsplans wird der aktuell geltende Gewässerraum gemäss Übergangsbestimmungen abgelöst.

Stand der Geodaten: 15.04.2025

Gewässerraum
Legendenbild

Gewässerraum nach Übergangsbestimmungen (GS)

Der Schutz des Gewässerraums ist im Gewässerschutzgesetz verankert. Der definitive Gewässerraum wird vom Kanton bis 31.12.2018 ausgeschieden. Bis dahin gelten die Übergangsbestimmungen der Gewässerschutzverordnung vom 4. Mai 2011. Für die Berechnung wurden die ökomorphologischen Abschnittsdaten verwendet.

Stand der Geodaten: 15.04.2025

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Gewässerschutzkarte (GR)

Die Gewässerschutzkarte ist das zentrale planerische Instrument für den praktischen Vollzug des Grundwasserschutzes. Dargestellt sind die Gewässerschutzbereiche und die Grundwasserschutzzonen.

Stand der Geodaten: 01.07.2024

Gewässerschutzbereiche Die Gewässerschutzkarte ist das zentrale planerische Instrument für den praktischen Vollzug des Grundwasserschutzes. Dargestellt sind die Gewässerschutzbereiche und die Grundwasserschutzzonen.
Grundwasserschutzzonen Die Grundwasserschutzzonen S1-S3 sind das wichtigste Instrument, Fassungs-, Anreicherungsanlagen und das Grundwasser unmittelbar vor seiner Nutzung als Trinkwasser vor Beeinträchtigungen zu schützen.
Legendenbild

Grundwassernutzung (GY)

Karte zeigt die Standorte der Grundwasserentnahme- und Rückgabestellen. Durch Anklicken des Standortes können Informationen zum Nutzungszweck (Thermische Nutzung u./o. Brauchwasser), zum Objekttyp (Vertikalfilter-, Horizontalfilterbrunnen, Schluckbrunnen, etc.), zur Förderleistung (Kategorie) und weitere Angaben aufgerufen werden.

Stand der Geodaten: 01.04.2025

Grundwassernutzung
Legendenbild

Grundwasserqualität (GQ)

Die Objektklasse Grundwasserqualitaet umfasst das kantonale Messnetz zum Monitoring der Grundwasserqualität und bietet die Möglichkeit die NAQUA-Module TREND und SPEZ sowie an-dere Messnetze aufzuführen. Ebenso werden die Messstationen, an denen die Messungen statt-finden und die Parametergruppen und Parameter der Messungen beschrieben.

Stand der Geodaten: 19.12.2023

Grundwasserqualität
Legendenbild

Grundwasserstand und -temperatur (GX)

Die Karte zeigt eine Übersicht der Grundwassermessstellen zur Aufzeichnung von Wasserstand und Temperatur (aktiven Messstellen), die grösstenteils täglich ihre Daten übermitteln (Datenfernübertragung). Ebenso werden die aufgehobenen Messstellen (inaktiven) dargestellt. Über die angegebenen Links gelangt man direkt zu den historischen und tagesaktuellen Messwerten des Datenportals Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Messstellen
Legendenbild

Grundwasservorkommen (GN)

Grundwasservorkommen, Grundwassermächtigkeiten, Grundwassergleichen (Mittelwasserstand und Höchsthochwasserstand), Quellhorizonte

Stand der Geodaten: 29.06.2017

Grundwasservorkommen
Legendenbild

Makrozoobenthos (MZ)

Beurteilung des biologischen Gewässerzustands anhand der Besiedlung mit wirbellosen Kleinlebewesen (Makrozoobenthos) nach Modulstufenkonzept Makrozoobenthos Stufe F. Die Datenblätter enthalten eine Zeitreihe der Beurteilungswerte sowie die Funddaten von Rote Liste-Arten und Neozoen der aktuellsten Probenahme.

Stand der Geodaten: 04.09.2019

Makrozoobenthos
Legendenbild

Ökomorphologischer Gewässerzustand (GW)

Bewertung der Gewässerstrukturen anhand verschiedener ökologisch relevanter Parameter und gemäss Modul-Stufenkonzepts des Bundes (Stufe F). Zudem werden Bauwerke und Abstürze im Gewässer lokalisiert.

Stand der Geodaten: 23.11.2023

Gewässer
Ökomorphologie
Revitalisierungsplanung
Legendenbild

Sanierung Wasserkraft (WK)

Der Datensatz beinhaltet Informationen zu den im Kanton bestehenden Anlagen zur Wasserkraftnutzung sowie zum Stand der Massnahmen zur Behebung negativer Auswirkungen der Anlagen auf den Fischaufstieg und -abstieg.

Das Datenmodell basiert auf dem minimalen Geodatenmodell "Planung und Berichterstattung der Sanierung Wasserkraft" (ID 192, Version 1.2).

Hinweis: Im Kanton Basel-Stadt sind keine hinsichtlich Schwall-Sunk sanierungspflichtigen Anlagen vorhanden. Der Geschiebehaushalt wird auf Kantonsgebiet nur im Rhein durch das Kraftwerk Birsfelden wesentlich beeinträchtigt, und Sanierungsmassnahmen werden unter Federführung des Bundesamts für Energie BFE erarbeitet.

Stand der Geodaten: 23.04.2024

Sanierung Wasserkraft
Grundstückskataster
slide
Legendenbild

Eigentumswohnungen Medianpreise (ST)

Angaben zu den durchschnittlichen Verkaufspreisen (Median; CHF/m2) der Stockwerkeigentums-Wohnflächen pro Wohnquartier, unterschieden nach Altbauten (> 10 Jahre) und Neubauten (<= 10 Jahre).

Stand der Geodaten: 12.03.2024

Eigentumswohnungen Medianpreise
Legendenbild

Grundeigentum (EG)

Der Datensatz Grundeigentum enthält die Eigentumsverhältnisse der Grundstücke sowie weitere Angaben zur Liegenschaft. Die Online-Auskunft gibt diese in reduzierter Form wieder. Die Grundstücksangaben ohne Rechtskraft beinhalten die Angaben über die Liegenschaft, die Adresse, der Fläche in m2, Nummer der Grundbuchplans sowie den Eigentümer mit Wohnsitzadresse.

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Grundeigentum ausserhalb Kanton Basel-Stadt (GB)

Ausserkantonaler Liegenschaftsbesitz des Kantons Basel-Stadt und der Einwohnergemeinde der Stadt Basel.

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Öffentliches Grundeigentum (OG)

Das öffentliche Grundeigentum gibt Auskunft über das Eigentum der drei Einwohnergemeinden Basel, Riehen und Bettingen sowie des Kantons Basel-Stadt und weiteren verwaltungsnahen Körperschaften und Organisationen. Es beinhaltet Liegenschaften, selbständige und dauernde Bau-/Unterbaurechte, Miteigentum (inkl. Stockwerkeigentum) sowie die dem Rechtsverkehr unterstellten Allmendparzellen.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Öffentliches Grundeigentum
Historische Karten
slide
Legendenbild

Historische Pläne (HP)

Gescannte und georeferenzierte historische Kartenwerke von Basel und Umgebung. Übersichtspläne (1:5'000) und Vermessungspläne (1:200 / 1:2'000) aus verschiedenene Zeitständen.

Stand der Geodaten: 12.08.2019

Baaderkarte 1836 Die Karte ist eine Umarbeitung und Reduktion von bestehendem Kartenmaterial in eine Kartenvorlage im Massstab 1:25'000 und wurde 1836 erstellt von Friedrich Baader. Der Auftrag dazu wurde erteilt von Guillaume-Henri Dufour. Dieser war in seiner Funktion auch zuständig für die eidgenössische Vermessungen und verwendete diese Kartenvorlage von Baader als Grundlage für die sogenannte «Dufourkarte» [Karte 1:100'000 der Schweiz, 1845-1864].
Bebauungsplan 2016 Bebauungsplan des Kantons Basel-Stadt von 2016
Grundbuchplan Basler Innerstadt 1865-72 Historischer Grundbuchplan der Basler Innerstadt erstellt in den Jahren 1865-1872 von R. Falkner
Grundbuchplan Bettingen 1877 Historischer Grundbuchplan von S. David, Ausgeführt im Jahre 1877
Grundbuchplan Riehen 1874 Historischer Grundbuchplan von Riehen von 1874. Die Aufnahmen entstanden in den Jahren 1868-1874 von R. Falkner und J.J. Matzinger
Katasterplan Bettingen 1827 Katasteraufnahme von Th. Wenk, Ausgeführt im Jahre 1827
Katasterplan Riehen (Dorf) 1826 Katasterplan des Dorfs Riehen von 1826.
Situationsplan 1862 (Löffelplan) Aufgenommen in den Jahren 1857-59 durch Geometer L.H. Loeffel mit Benützung der Aufnahmen der äusseren Stadtteile von Geometer R. Falkner. Der Plan wurde im Jahre 1862 gedruckt.
Topographische Aufnahmen 1934 (Historische Diverses) Topographische Höhenaufnahmen aus den Jahren 1934-40 mit Äquidistanz von 1m. Die Aufnahmen wurden auf dem Bruderholz und in Riehen/Bettingen durchgeführt und zeigen die damalige Situation inklusive den gemessenen Höhenkoten und Höhenlinien.
Übersichtsplan 1786 (Ryhinerplan) Bekannt als «Ryhinerplan». Dabei handelt es sich um einen Druck im Massstab 1:5000, welcher Christian von Mechel 1786 auf Basis einer Karte von Samuel Ryhiner von 1784 angefertigt hat.
Übersichtsplan 1820/22 (Hoferplan) Übersichtsplan 1:5000 des mehreren und minderen Stadtbanns von Basel. Die Vermessung basiert auf einer von J.H. Hofer eigenhändig durchgeführten Triangulation. Der Plan entstand aus der Reduktion seiner Katasterpläne. (Grossbasel, 1820; Kleinbasel, 1822)
Übersichtsplan Basel 1896 Übersichtsplan der Stadt Basel nachgeführt auf den Tatbestand von 1896 ergänzt mit dem Teil Kleinhüningen.
Übersichtsplan Basel 1905 Als Ersatz für den im Jahre 1882 erstellten, seither durch die vielen Ergänzungen und Überdrucke ungenau gewordenen Plan 1:5'000 wurde durch Reduktion der Katasterpläne in diesen Massstab ein genauer und sauber ausgeführter neuer Stadtplan in 4 Blättern erstellt.
Übersichtsplan Basel 1940 Übersichtsplan der Stadt Basel aus dem Jahr 1930 manuell nachgeführt auf den Tatbestand von 1940.
Übersichtsplan Basel 1961 Handkoloriertes Exemplar des Übersichtsplans der Stadt Basel in zwei Blättern aus dem Jahre 1961.
Übersichtsplan Bettingen 1963 Übersichtsplan der Gemeinden Bettingen, 1963
Übersichtsplan Riehen und Bettingen 1913 Übersichtsplan der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1913
Zonenplan 1919 Zonenplan der Stadt Basel von 1919
Zonenplan 1939 Zonenplan des Kantons Basel-Basel von 1939
Zonenplan 1969 Zonenplan des Kantons Basel-Basel von 1969
Zonenplan 1988 Zonenplan des Kantons Basel-Basel von 1988
Zonenplan 2000 Zonenplan der Stadt Basel von 2000
Zonenplan 2016 Zonenplan des Kantons Basel-Basel von 2016
Legendenbild

Siedlungsentwicklung (SE)

Flächen der Siedlungsentwicklung seit 1860 im Kanton Basel-Stadt. In sechs Abschnitte: um 1860, 1860-1875, 1875-1925, 1925-1950, 1950-1975 und 1975-2003.

Stand der Geodaten: 09.02.2010

Siedlungsentwicklung
Legendenbild

Siegfriedkarten (SF)

In den Jahren 1870 bis 1926 wurde - anfänglich unter der Leitung von Oberst Hermann Siegfried - der Topographische Atlas der Schweiz veröffentlicht. Es handelt sich um das erste detaillierte Gesamtwerk für die Schweiz in den Massstäben 1:25'000 für das Mittelland, den Jura und das Südtessin sowie 1:50'000 für die Alpen. Mit der periodischen Fortführung bis 1949 wurden insgesamt über 4'000 nachgeführte Blätter publiziert. Für die Ersterstellung wurden zwei verschiedene Techniken angewandt: Kupferstich für die 462 Kartenblätter im Massstab 1:25'000 und Steingravur für die 142 Blätter 1:50'000. Sämtliche Ausgaben sind eingescannt worden und stehen nun digital für Untersuchungen zur Landschaftsentwicklung und weitere Anwendungen Verfügung.

Stand der Geodaten: 01.01.1945

Siegfriedkarte 1880
Siegfriedkarte 1890
Siegfriedkarte 1900
Siegfriedkarte 1918
Siegfriedkarte 1928
Siegfriedkarte 1939
Siegfriedkarte 1945
Höhen
slide
Legendenbild

Höhenlinien (HK)

Aus einem generalisierten Höhenmodell abgeleitete Höhenlinien mit einer Äquidistanz von 1 Meter, die für die Kombination mit einem Übersichtsplan ab 1:2000 gedacht sind. Kleinformen werden nicht abgebildet. Die Höhenlinien innerhalb von Gebäuden wurden aufgrund der Höhendaten im angrenzenden Gelände interpoliert und haben keine Aussagekraft. Die Höhenlinien eignen sich nicht als Grundlage für Bauprojekte. Für die Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.

Stand der Geodaten: 22.05.2021

Beschriftungen
Haupthöhenlinien
Nebenhöhenlinien
Legendenbild

Höhenmodelle [Punktgitter / Reliefschattierung] (HM)

Höhenmodelle beschreiben die Erdoberfläche in drei Dimensionen (3D). Dabei wird jedem Koordinatenpaar ein Höhenwert zugewiesen.

Stand der Geodaten: 04.02.2022

Oberflächenmodell (DOM) 2012, 2m-Punktgitter (Gebäude) Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) bildet die Erdoberfläche mit Gebäuden aber ohne Vegetation ab. Es wurde aus aus einem Airborne Laserscanning vom März 2012 abgeleitet. Die Richtigkeit der einzelnen Punkte kann nicht gewährleistet werden.
Oberflächenmodell (DOM) 2012, 2m-Punktgitter (Gebäude, Vegetation) Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) bildet die Erdoberfläche mit Gebäuden und Vegetation ab. Es wurde aus aus einem Airborne Laserscanning vom März 2012 abgeleitet. Die Richtigkeit der einzelnen Punkte kann nicht gewährleistet werden.
Oberflächenmodell (DOM) 2021, Punktgitter Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) bildet die Erdoberfläche mit Gebäuden und Vegetation ab. Es wurde aus aus einem Airborne Laserscanning vom Mai 2021 abgeleitet. Die Richtigkeit der einzelnen Punkte kann nicht gewährleistet werden.
Oberflächenmodell (DOM) 2021, Reliefschattierung Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) der Amtlichen Vermessung bildet die Topographie der Erdoberfläche im Jahr 2021 ab, mit Bebauung und Bewuchs. Als Grundlage dient das Digitale Terrainmodell (DTM) der Amtlichen Vermessung, in das nachträglich die Gebäude und Dachaufbauten der Amtlichen Vermessung integriert wurden. Das DOM ist hier mit Schräglichtschattierung (Hillshade) ohne Schattenwurf visualisiert.
Oberflächenmodell (DOM) 2021, Reliefschattierung mit Schattenwurf Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) der Amtlichen Vermessung bildet die Topographie der Erdoberfläche im Jahr 2005 ab, mit Bebauung und ohne Bewuchs. Als Grundlage dient das Digitale Terrainmodell (DTM) der Amtlichen Vermessung, in das nachträglich die Gebäude und die Dachaufbauten der Amtlichen Vermessung integriert wurden. Das DOM ist hier mit Schräglichtschattierung (Hillshade) inklusive Schattenwurf visualisiert.
Terrainmodell (DTM) 2012, 2m-Punktgitter Das Digitale Terrainmodell (DTM) bildet die Oberfläche des gewachsenen Bodens ab. Es wurde aus aus einem Airborne Laserscanning vom März 2012 abgeleitet. Die Richtigkeit der einzelnen Punkte kann nicht gewährleistet werden.
Terrainmodell (DTM) 2021, Punktgitter Das Digitale Terrainmodell (DTM) bildet die Oberfläche des gewachsenen Bodens ab. Es wurde aus aus einem Airborne Laserscanning vom Mai 2021 abgeleitet. Die Richtigkeit der einzelnen Punkte kann nicht gewährleistet werden.
Terrainmodell (DTM) 2021, Reliefschattierung Das Digitale Terrainmodell (DTM) bildet die Oberfläche ohne Bebauung im Jahr 2021 ab. Es wird ab dem Höhenmodell der amtlichen Vermessung berechnet. Das DTM ist hier mit Schräglichtschattierung (Hillshade) visualisiert.
Legendenbild

swissALTI3D (SH)

swissALTI3D ist ein sehr präzises digitales Höhenmodell, welches die Oberfläche der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein ohne Bewuchs und Bebauung beschreibt. Es wird in einem Nachführungszyklus von 6 Jahren aktualisiert.

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Kommunikation
slide
Legendenbild

Standorte und Perimeter Mobil- und Rundfunkantennen (MF)

Standort der Antennen und des Perimeters, in dem Baueingaben speziell überprüft werden.

Stand der Geodaten: 22.04.2025

Mobil- und Rundfunkantennen
Landwirtschaft
slide
Legendenbild

Landwirtschaft (WY)

Der Datensatz umfasst die Landwirtschaftsbetriebe und Weingüter im Kanton Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 08.08.2024

Landwirtschaft
Leitungskataster
slide
Legendenbild

Blatteinteilung Leitungskataster (LB)

Die Daten des Leitungskatasters wurden bis 07.November 2017 strassenweise in ca. 1680 Einzeldateien abgelegt. Die Blatteinteilung umfasst die geometrischen Begrenzungen dieser Einzeldateien.

Stand der Geodaten: 02.02.2023

Blatteinteilung Leitungskataster
Legendenbild

Leitungskataster (LK)

Die Daten dokumentieren die im öffentlichen Raum liegenden öffentlichen und privaten Leitungseinrichtungen. Strukturiert nach Punkten, Linien und Flächen. Weitere attributive Eigenschaften sind – formatabhängig – aus der Datenstruktur SIA405 LKMap mit Erweiterungen Basel-Stadt ersichtlich.

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Abwasser Ein Teil des Grunddatensatzes Leitungskataster. Enthält Leitungen für Rein-, Misch- und Schmutzabwasser in unterschiedlicher Darstellung. Eigentümerangaben werden im Datenformat Interlis 2 und Shape ausgewiesen.
Elektrizität Ein Teil des Grunddatensatzes Leitungskataster. Enthält alle elektrischen Leitungen als Achsen und Flächen. Eigentümerangaben werden im Datenformat Interlis 2 und Shape ausgewiesen.
Fernwärme Ein Teil des Grunddatensatzes Leitungskataster. Enthält alle Fernwärme - Leitungen als Achsen und Flächen. Eigentümerangaben werden im Datenformat Interlis 2 und Shape ausgewiesen.
Gas Ein Teil des Grunddatensatzes Leitungskataster. Enthält alle Gas - Leitungen als Achsen und Flächen. Eigentümerangaben werden im Datenformat Interlis 2 und Shape ausgewiesen.
Kommunikation Ein Teil des Grunddatensatzes Leitungskataster. Enthält alle Kommunikations - Leitungen als Achsen und Flächen. Eigentümerangaben werden im Datenformat Interlis 2 und Shape ausgewiesen.
Wasser Ein Teil des Grunddatensatzes Leitungskataster. Enthält alle Wasser - Leitungen als Achsen und Flächen mit Info über ober- und unterflur Hydranten. Eigentümerangaben werden im Datenformat Interlis 2 und Shape ausgewiesen.
Weitere Medien Ein Teil des Grunddatensatzes Leitungskataster. Enthält div. Leitungen, die man keinem speziellen Medium zuweisen kann.
Legendenbild

Leitungskataster Einteilung Leica (LE)

Rechtwinkliges 250m/250m-Gitter des Leitungskataster in LV95.

Stand der Geodaten: 03.12.2020

Leitungskataster Einteilung Leica
Luft-, Satellitenbilder
slide
Legendenbild

Luftbilder (LF)

Der Datensatz enthält die Geometrie (Bildmittelpunkt und Footprint [=abgedeckter Bildbereich auf den Boden projiziert]) von allen zur Verfügung stehenden Luftbildern der Region Basel. Die effektiv dazugehörigen Luftbilder gehören nicht zum Datensatz. Diese können nur via "link" angeschaut werden.

Stand der Geodaten: 27.11.2024

Luftbilder
Legendenbild

Orthofotos (OF)

Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder von verschiedenen Jahren und Jahreszeiten in TrueColor.

Stand der Geodaten: 28.05.2023

Orthofoto 1926 Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder von 1926 in TrueColor. Vom 1. Juli – 15. September 1926 fand in den soeben neu erstellten Messehallen eine internationale Ausstellung zum Thema „Binnenschifffahrt und Wasserbau“ statt. Sie wurde aus Anlass der Fertigstellung der Kleinhüninger Hafenanlagen durchgeführt. Ein Ziel dieser Veranstaltung war auch die Schiffbarmachung des Hochrheins vorantreiben. Dazu wurde ein 28 x 7 Meter grosses Fliegerbild hergestellt und in der Ausstellung präsentiert, welches das Gebiet des Rheins von Basel bis zum Bodensee abdeckte. Ein Teil dieser rund 520 Negative aus dem Bestand des Staatsarchivs Basel-Stadt wurde nun digitalisiert und zu einem Orthofoto zusammengesetzt. Quelle: Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG Rheinflug A 4676 bis und mit NEG Rheinflug A 5106
Orthofoto 1979 August Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom August 1979 in TrueColor.
Orthofoto 1985 Juli Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom Juli 1985 in TrueColor.
Orthofoto 1990 März Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom März 1990 in TrueColor.
Orthofoto 1995 März Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom März 1995 in TrueColor.
Orthofoto 1999 März Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom März 1999 in TrueColor.
Orthofoto 2001 Juli Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom Juli 2001 in TrueColor.
Orthofoto 2002 März Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom März 2002 in TrueColor.
Orthofoto 2005 April Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom April 2005 in TrueColor.
Orthofoto 2008 April Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom April 2008 in TrueColor.
Orthofoto 2010 April Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom April 2010 in TrueColor.
Orthofoto 2012 Juli Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom Juli 2012 in TrueColor.
Orthofoto 2012 März Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom März 2012 in TrueColor.
Orthofoto 2015 April Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom April 2015 in TrueColor.
Orthofoto 2017 März Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom 27. März 2017 in TrueColor.
Orthofoto 2020 März Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom 19. März 2020 in TrueColor. Gebiete innerhalb der Kantonsgrenzen von Basel-Stadt werden mit einer Auflösung von 5cm, Gebiete ausserhalb mit einer Auflösung von 20cm, dargestellt.
Orthofoto 2023 Mai Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder vom 28. Mai 2023 in TrueColor.
True Orthofoto 2017 März Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder mit erhöhter Einzelbildüberdeckung vom 27. März 2017 in TrueColor. Aus dem Gelände herausragende Objekte werden auf einem True Orthofoto nicht gekippt dargestellt. So entstehen keine sichttoten Räume. Bei bewegten oder filigranen Objekten (Autos, Trams, Kräne, Lichtmaste u.a.) können Teil- oder Doppelabbildungen auftreten.
True Orthofoto 2020 März Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder mit erhöhter Einzelbildüberdeckung vom 19. März 2020 in TrueColor. Aus dem Gelände herausragende Objekte werden auf einem True Orthofoto nicht gekippt dargestellt. So entstehen keine sichttoten Räume. Bei bewegten oder filigranen Objekten (Autos, Trams, Kräne, Lichtmaste u.a.) können Teil- oder Doppelabbildungen auftreten.
True Orthofoto 2023 Mai Entzerrte und georeferenzierte digitale Luftbilder mit erhöhter Einzelbildüberdeckung vom 28. Mai 2023 in TrueColor. Aus dem Gelände herausragende Objekte werden auf einem True Orthofoto nicht gekippt dargestellt. So entstehen keine sichttoten Räume. Bei bewegten oder filigranen Objekten (Autos, Trams, Kräne, Lichtmaste u.a.) können Teil- oder Doppelabbildungen auftreten.
Legendenbild

Satellitenbilder (SB)

Entzerrte und georeferenzierte digitale Satellitenbilder in TrueColor, die teilweise Wolken aufweisen können. Im Bereich von Kunst- und Hochbauten können geometrische Abweichungen zu den Grundlagedaten der amtlichen Vermessung vorkommen.

Stand der Geodaten: 05.05.2021

Satellitenbild Basel-Stadt 2016 (30cm) Entzerrte und georeferenzierte digitale Satellitenbilder in TrueColor, die teilweise Wolken aufweisen können. Im Bereich von Kunst- und Hochbauten können geometrische Abweichungen zu den Grundlagedaten der amtlichen Vermessung vorkommen. Sensor/Satellit: WorldView-3; Aufnahmedatum: 27. Juli 2016; Betreiber/Besitzerfirma: DigitalGlobe; Weitere Informationen: http://www.satimagingcorp.com/satellite-sensors/worldview-3/; © 2016 DigitalGlobe Inc./ © swisstopo
Satellitenbild Basel-Stadt 2016 (50cm) Entzerrte und georeferenzierte digitale Satellitenbilder in TrueColor, die teilweise Wolken aufweisen können. Im Bereich von Kunst- und Hochbauten können geometrische Abweichungen zu den Grundlagedaten der amtlichen Vermessung vorkommen. Sensor/Satellit: Pleiades-1; Aufnahmedatum: 22. August 2016; Betreiber/Besitzerfirma: Airbus; Weitere Informationen: http://www.satimagingcorp.com/satellite-sensors/pleiades-1/; © Airbus DS Geo GmbH 2016./ © swisstopo
Satellitenbild Basel-Stadt 2017 (25cm) Entzerrte und georeferenzierte digitale Satellitenbilder in TrueColor, die teilweise Wolken aufweisen können. Im Bereich von Kunst- und Hochbauten können geometrische Abweichungen zu den Grundlagedaten der amtlichen Vermessung vorkommen. Sensor/Satellit: WorldView-4; Aufnahmedatum: 6. Juli 2017; Betreiber/Besitzerfirma: DigitalGlobe
Satellitenbild Basel-Stadt 2019 (50cm) Entzerrte und georeferenzierte digitale Satellitenbilder in TrueColor, die teilweise Wolken und Lichtreflexe aufweisen können. Im Bereich von Kunst- und Hochbauten können geometrische Abweichungen zu den Grundlagedaten der amtlichen Vermessung vorkommen. Sensor/Satellit: GeoEye-1; Aufnahmedatum: 25. Juni 2019; Betreiber/Besitzerfirma: DigitalGlobe
Satellitenbild Basel-Stadt 2022 (30cm) Entzerrte und georeferenzierte digitale Satellitenbilder in TrueColor, die teilweise Wolken und Lichtreflexe aufweisen können. Im Bereich von Kunst- und Hochbauten können geometrische Abweichungen zu den Grundlagedaten der amtlichen Vermessung vorkommen. Sensor/Satellit: Pléiades Neo; Aufnahmedatum: 11. Mai 2022; Betreiber/Distributionsfirma: CNES 2022, Distribution Airbus DS
Satellitenbild Ikonos 2000
Satellitenbild Landsat7 1999
Legendenbild

Swissimage (SI)

Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden. Standardmässig wird der aktuelle Stand vom Produkt SWISSIMAGE angezeigt. Mit der Anzeige von Daten-Zeitstände – genannt «Zeitreise» - lässt sich der Landschaftswandel von 1970 bis heute anhand dieser Bilder auf interaktive Weise erfahren.

Stand der Geodaten: 31.05.2021

Swissimage 2004 Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage 2009 (25cm) Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage 2011 (25cm) Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage 2014 (25cm) Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage 2018 (10cm) Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage 2021 (10cm) Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage Hist 1933 Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage Hist 1946 Das Orthofotomosaik SWISSIMAGE HIST 1946 ist eine Zusammensetzung von historischen Schwarz-Weiss-Luftbildern von 1946 («Amerikanerbefliegung») über die ganze Schweiz mit einer Bodenauflösung von 1 m. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage Hist 1953 Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage Hist 1959 Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage Hist 1964 Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage Hist 1970 Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage Hist 1976 Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage Hist 1982 Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage Hist 1988 Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage Hist 1994 Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Swissimage Hist 1998 Das Orthophotomosaik SWISSIMAGE ist eine Zusammensetzung von gescannten analogen und digitalen, Schwarz-Weiss und farbigen Luftbildern. Ein Orthofoto ist ein Luftbild bei dem Neigungseinflüsse der Kamera und des Geländes korrigiert wurden.
Militär, Sicherheit
slide
Legendenbild

Gebietseinteilung Ansprechpartner im Quartier (AQ)

Der Datensatz informiert über die räumlichen Zuständigkeiten der Ansprechpartner im Quartier («Community Policing»).

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Ansprechpartner im Quartier
Legendenbild

Gebietseinteilung Polizeiliche Prävention (PP)

Der Datensatz informiert über die räumlichen Zuständigkeiten der Jugend- und Präventionspolizei, Verkehrsprävention und Kriminalprävention.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Polizeiliche Prävention
Legendenbild

Geschwindigkeitsmonitoring (RM)

Der Datensatz beinhaltet Daten zu den Geschwindigkeitsmessungen der Kantonspolizei Basel-Stadt, welche mittels Statistikgerät fortlaufend erhoben werden.

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Geschwindigkeitsmonitoring
Legendenbild

Notfalltreffpunkte (NO)

Die Notfalltreffpunkte Basel-Stadt sind Standorte, an denen Sie im Notfall jederzeit einen Notruf absetzen können. Sollte die übliche Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) – wie Festnetztelefon, Mobiltelefon oder Fernseher – infolge eines Ereignisses über längere Zeit ausfallen, erhalten Sie dort Informationen und Unterstützung durch die Behörden

Stand der Geodaten: 24.02.2025

Notfalltreffpunkte
Legendenbild

Polizeiposten (PN)

Die Karte zeigt sämtliche Standorte der Polizeiposten, Polizeiwachen und Stützpunkte im Kanton Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 21.08.2024

Polizeiposten
Legendenbild

Schulwegsicherheit (SS)

Die Daten zur Schulwegsicherheit zeigen auf, wo Strassenübergänge für Kinder im Kindergarten- und Schulalter übersichtlich und einfach sind, bzw. wo erhöhte Anforderungen an das Überqueren der Strasse gestellt werden. Der Datensatz besteht aus Daten zu Strassenübergängen und Fussweglinien. Die Daten wurden in Basel, Bettingen und Riehen erhoben.

Stand der Geodaten: 02.07.2019

Schulwegsicherheit
Legendenbild

Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen (SY)

Die Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen dienen der Kantonspolizei Basel-Stadt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit an der betreffenden Örtlichkeit. Die Wechselanzeige von der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit und Smiley-Symbol (Lob oder Tadel) ohne Repression weist auf freundliche Weise auf ein allfälliges Fahrverhalten hin. Durch diese Selbstkontrolle soll das Fahrverhalten positiv beeinflusst, die vorgeschriebene Geschwindigkeit besser eingehalten und die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmenden erhöht werden. Mit den Geräten können zudem Verkehrsdaten anonym erfasst werden. Die Geschwindigkeitsanzeigen stehen nicht in einem Zusammenhang mit Ordnungsbussen oder einer strafrechtlichen Verfolgung.

Stand der Geodaten: 07.04.2025

Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen
Legendenbild

Strassenverkehrsunfälle (VU)

Die Strassenverkehrsunfälle im Kanton Basel-Stadt seit 2011 werden nach Unfalltyp und Unfallschweregrad kategorisiert dargestellt. Die Daten werden jährlich aktualisiert.

Stand der Geodaten: 14.03.2024

Strassenverkehrsunfälle
Legendenbild

Unfallschwerpunkte (US)

Seit 2013 ist der Artikel 6a des Strassenverkehrsgesetz (SVG) in Kraft. Alle Strasseneigentümer werden darin unter anderem zur gebührenden Berücksichtigung der Verkehrssicherheitsaspekte bei Planung, Bau, Unterhalt und Betrieb von Strassen sowie zur Analyse des Strassennetzes auf Unfallschwerpunkte (USP) verpflichtet. Die Analyse der USP erfolgt gemäss der Schweizer Norm SN 641 724 des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS). Für das gewählte Jahr werden USP für jeweils das angegebene und die zwei vorherigen Jahre dargestellt.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Unfallschwerpunkte
Legendenbild

Zivilschutzkataster (ZS)

Einteilung und Gliederung der Zivilschutzorganisation in Basel-Stadt und Ausdehnung der einzelnen Zivilschutz-Blockpläne.

Stand der Geodaten: 05.09.2023

Zivilschutzkataster
Naturbedingte Risiken
slide
Legendenbild

Erdbebenmikrozonierung (EB)

Der Plan zeigt die Zonen und Subzonen der quantitativen Erdbebenmikrozonierung der Region Basel. Diese sind eine Planungsgrundlage zum erdbebensicheren Bauen.

Stand der Geodaten: 20.03.2021

Erdbebenmikrozonierung
Erdbebenmikrozonierung Parameter
Legendenbild

Naturgefahren (NG)

Naturgefahrenkarten zeigen auf, welche Siedlungsräume durch Hochwasser, Lawinen, Rutschungen oder Felsstürze bedroht sind. Sie enthalten detaillierte Angaben über Ursachen, Abläufe, räumliche Ausdehnung, Intensität und Eintretenswahrscheinlichkeit der Naturgefahren und dienen so als Grudlage für die Richt- und Nutzungsplanung sowie für die Projektierung von Schutzmassnahmen. (BAFU, 2014)

Stand der Geodaten: 11.12.2014

Erhebungsgebiet
Gefahrengebiet
Intensitäten
Ortsangaben, Referenzsysteme
slide
Legendenbild

Strassennamen (SN)

Kurze Erläuterung zur Bedeutung der Strassennamen. Die Kurzerklärungen gibt es nur für Strassennamen der Stadt Basel. Die Felder zu den Erklärungen sind ausserhalb des Stadtgebietes leer.

Stand der Geodaten: 19.04.2025

Strassennamen
Politische und administrative Grenzen
slide
Legendenbild

Amtliche Vermessung Nachführungshandrisse (NH)

Die Nachführungshandrisse beinhalten die Originalmessungen zu Objekten der amtlichen Vermessung und Hinweise auf weitere Aufnahmedokumente (Mutationshandrisse). Sie werden nicht mehr nachgeführt. Der Datensatz beinhaltet die Einteilung der Nachführungshandrisse.

Stand der Geodaten: 24.07.2018

Amtliche Vermessung Nachführungshandrisse
Legendenbild

Friedhofseinteilung und Gräber (FE)

In der Friedhofseinteilung sind die Sektionen und Gräber aller Friedhöfe des Kanton Basel-Stadt aufgeführt. Die Sektionen und Gräber können anhand ihrer Bezeichnung bzw. Grabnummer identifiziert werden.

Stand der Geodaten: 19.04.2025

Gräber
Sektionen
Legendenbild

Gebietseinteilung Ansprechpartner im Quartier (AQ)

Der Datensatz informiert über die räumlichen Zuständigkeiten der Ansprechpartner im Quartier («Community Policing»).

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Ansprechpartner im Quartier
Legendenbild

Gebietseinteilung Arbeitsinspektorat (AI)

Zeigt die Gebietsaufteilung der Arbeitsinspektoren im Kanton Basel-Stadt mit den Kontaktdaten des zuständigen Inspektors.

Stand der Geodaten: 24.07.2024

Gebietseinteilung Arbeitsinspektorat
Legendenbild

Gebietseinteilung Bauberatung Denkmalpflege (DP)

Diese Karte zeigt die Gebietseinteilung der Bauberatung Denkmalpflege.

Stand der Geodaten: 01.04.2024

Bauberatung Denkmalpflege
Legendenbild

Gebietseinteilung Baukontrolle (BV)

Diese Karte zeigt die Gebiete der Baukontrollen im Kanton Basel-Stadt. Diese sind im Baubewilligungsverfahren für die Bearbeitung der Baubegehren zuständig.

Stand der Geodaten: 20.02.2023

Baukontrollen
Legendenbild

Gebietseinteilung Energiefachstellen (EN)

Die Bearbeitung von Energiethemen im AUE wird von verschiedenen Fachpersonen durchgeführt. Diese Fachpersonen sind über den verantworteten Bereich in Abschnitte nach Postleitzahlen zugeordnet.

Stand der Geodaten: 08.01.2025

Gebietseinteilung Energiefachstellen
Legendenbild

Gebietseinteilung Feuerpolizei (GF)

Diese Karte zeigt die Gebiete der Feuerpolizei im Kanton Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 01.01.2025

Feuerpolizei
Legendenbild

Gebietseinteilung Gebäudeunterhalt (GU)

Im Hochbauamt liegt die Zuständigkeit für die Bauwerkserhaltung der kantonalen Liegenschaften im Verwaltungsvermögen (ohne Bauten der Universität). Nur im Gebäudemanagement Bau sind die Liegenschaften in Gebiete/Rayon eingeteilt. Gebäudetechnische Bauwerkserhaltung unterliegen keiner Gebietseinteilung, sondern werden Objektweise zugeordnet.

Stand der Geodaten: 17.10.2024

Gebäudeunterhalt
Sanitär
Legendenbild

Gebietseinteilung Polizeiliche Prävention (PP)

Der Datensatz informiert über die räumlichen Zuständigkeiten der Jugend- und Präventionspolizei, Verkehrsprävention und Kriminalprävention.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Polizeiliche Prävention
Legendenbild

Gebietseinteilung Tiefbauamt (TB)

Gebietseinteilung mit Kontaktinformationen der Abteilungen Allmendverwaltung und Infrastruktur des Tiefbauamtes Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 14.04.2025

Gebietseinteilung Tiefbauamt
Legendenbild

Gebietseinteilung Verkehrstechnik (VT)

Der Datensatz zeigt die Gebietseinteilung der Abteilung Verkehrstechnik vom Amt für Mobilität. Je Gebiet gibt es eine Ansprechperson für die Öffentlichkeit, welche zuständig für die permanente Signalisation & Markierung ist.

Stand der Geodaten: 17.02.2025

Gebietseinteilung Verkehrstechnik Der Datensatz zeigt die Gebietseinteilung der Abteilung Verkehrstechnik vom Amt für Mobilität. Je Gebiet gibt es eine Ansprechperson für die Öffentlichkeit, welche zuständig für die permanente Signalisation & Markierung ist.
Projektbegleitungen Verkehrstechnik Die Abteilung Verkehrstechnik begleitet Vorstudien, Vorprojekte und Bauprojekte. Um intern die Übersicht zu haben, welche Person bei welchem Projekt involviert ist und um die zugehörigen Dokumente zu finden, dient diese Übersicht. Die Daten werden laufend, je nach Status (aktiv oder inaktiv), angepasst oder durch neue Projekte ergänzt. So lassen sich auch abgeschlossene Projekte und die zugehörigen Unterlagen wiederfinden.
Legendenbild

Katholische Kirchenkreise (KK)

Kirchenkreise der römisch katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt mit gebäudegenauer Einteilung.

Stand der Geodaten: 04.10.2013

Katholische Kirchenkreise
Legendenbild

Politische Wahlkreise (PW)

Enthält die politischen Wahlkreise des Kantons Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 07.02.2013

Politische Wahlkreise
Legendenbild

Statistische Raumeinheiten (WE)

Die administrative räumliche Einteilung des Kantons Basel-Stadt, dient in erster Linie der statistischen Abbildung des Staatswesens und seiner Teilräume im zeitlichen Verlauf.

Stand der Geodaten: 02.05.2023

Bezirk
Block
Blockseite
Wohnviertel
Raumplanung, Raumentwicklung
slide
Legendenbild

Archäologischer Zonenplan (AZ)

Der Archäologische (Zonen-)Plan bezeichnet Gebiete, in denen archäologische und naturgeschichtliche Funde von erheblichem wissenschaftlichem Wert bekannt bzw. zu erwarten sind.

Stand der Geodaten: 15.03.2022

Archäologischer Zonenplan
Legendenbild

Baulinien Nationalstrassen (NT)

Der Datensatz der Baulinien Nationalstrassen enthält die Informationen über die Lage und den Genehmigungstand der Baulinien entlang den Nationalstrassen. Baulinien tragen den Anforderungen der Verkehrssicherheit und der Wohnhygiene Rechnung und dokumentieren die Bedürfnisse eines allfälligen künftigen Ausbaus der Strasse.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Baulinien Nationalstrassen
Legendenbild

Bau-, Strassen- & Weglinien Basel-Stadt (BN)

Die Bau- und Strassenlinien Basel-Stadt enthalten Linien in kantonaler Zuständigkeit. Baulinien beinhalten verschiedene Linientypen, die die Abstände der Bebauung zu Strassen- und Wege bzw. anderen Gebäuden definieren. Strassen- und Weglinien beinhalten verschiedene Linientypen, die die Grenze der (zukünftigen) Strassen- und Wege definieren und die Planungsgrundlage für allfällige Parzellenabtretungen/Anpassungen der Parzellengrenze darstellen. Dabei bilden die kantonalen Linien den vollständigen Archivstand der Fachstellen ab.

Stand der Geodaten: 02.04.2025

Baulinien Basel-Stadt
Darstellung
Geschaefte
Rechtsvorschriften
Strassenlinien Basel-Stadt
Transfer Metadaten
Legendenbild

Bau-, Strassen- & Weglinien Bettingen (BO)

Die Bau- und Strassenlinien Bettingen enthalten die Liniendaten in Zuständigkeit der Gemeinde Bettingen. Baulinien beinhalten verschiedene Linientypen, die die Abstände der Bebauung zu Strassen- und Wege bzw. anderen Gebäuden definieren. Strassen- und Weglinien beinhalten verschiedene Linientypen, die die Grenze der (zukünftigen) Strassen- und Wege definieren und die Planungsgrundlage für allfällige Parzellenabtretungen/Anpassungen der Parzellengrenze darstellen. Strassen- und Weglinien werden nur abgebildet, wenn sie nicht auf einer Parzellengrenzen liegen. Baulinien wurden nur dann dargestellt, wenn sie sich weder auf der Parzellengrenze noch auf einer Strassenlinie befinden.

Stand der Geodaten: 01.07.2024

Baulinien Bettingen
Darstellung
Geschaefte
Rechtsvorschriften
Strassenlinien Bettingen
Transfer Metadaten
Legendenbild

Bau-, Strassen- & Weglinien Riehen (BM)

Die Bau- und Strassenlinien Riehen enthalten Linien in Zuständigkeit der Gemeinde Riehen.. Baulinien beinhalten verschiedene Linientypen, die die Abstände der Bebauung zu Strassen- und Wege bzw. anderen Gebäuden definieren. Strassen- und Weglinien beinhalten verschiedene Linientypen, die die Grenze der (zukünftigen) Strassen- und Wege definieren und die Planungsgrundlage für allfällige Parzellenabtretungen/Anpassungen der Parzellengrenze darstellen. Dabei bilden die kommunalen Linien den vollständigen Archivstand der Fachstellen ab.

Stand der Geodaten: 18.03.2025

Baulinien Riehen
Darstellung
Geschaefte
Rechtsvorschriften
Strassenlinien Riehen
Transfer Metadaten
Legendenbild

Bruttogeschossflächen (BF)

Auswertung der Bruttogeschossflächen pro Einwohner bzw. Beschäftigten mit Angaben zu Wohnanteil und Ausnutzungsziffer pro Block.

Stand der Geodaten: 12.05.2017

Bruttogeschossflächen
Legendenbild

Dachflächenkataster Denkmalpflege (HD)

Die Karte zeigt den momentanen Stand der Erfassung denkmalpflegerisch relevanter Dachflächen in den historischen Ortskernen des Kantons Basel-Stadt. Anhand der Kriterien historische Dachdeckung, Nah- und Fernwirkung sowie Eintrag im Denkmalverzeichnis wurden die relevanten Dachflächen identifiziert und kartiert.

Stand der Geodaten: 10.02.2025

Dachflächenkataster
Legendenbild

Denkmalverzeichnis (DS)

Die Karte zeigt den momentanen Stand der Erfassung der im Denkmalverzeichnis eingetragenen Denkmäler. Das Denkmalverzeichnis ist als Teil der Gesetzessammlung online unter SG 497.300 – Denkmalverzeichnis einsehbar.

Stand der Geodaten: 31.01.2025

Denkmalverzeichnis
Legendenbild

Fruchtfolgeflächen (FF)

Fruchtfolgeflächen (FFF) sind bezüglich Produktion von Nahrungsmitteln der wertvollste Bestandteil der Landwirtschaftsfläche. Sie sind in Zeiten gestörter Versorgung oder Mangellagen von grosser Bedeutung. Sie umfassen vorab das Ackerland aber auch ackerfähige Naturwiesen.

Stand der Geodaten: 18.09.2018

Fruchtfolgeflächen
Legendenbild

Gewässerraum nach Übergangsbestimmungen (GS)

Der Schutz des Gewässerraums ist im Gewässerschutzgesetz verankert. Der definitive Gewässerraum wird vom Kanton bis 31.12.2018 ausgeschieden. Bis dahin gelten die Übergangsbestimmungen der Gewässerschutzverordnung vom 4. Mai 2011. Für die Berechnung wurden die ökomorphologischen Abschnittsdaten verwendet.

Stand der Geodaten: 15.04.2025

Gewässerraum
Legendenbild

Inventar der schützenswerten Bauten (DI)

Die Karte zeigt den momentanen Stand der im Inventar der schützenswerten Bauten aufgeführten Objekte. Zusätzlich kann der Karte entnommen werden, welche Quartiere noch nicht inventarisiert sind bzw. wo eine Revision fällig ist.

Stand der Geodaten: 17.03.2025

Denkmalinventar
Inventarisation
Legendenbild

Inventar der schützenswerten Gartenanlagen (IG)

Die Karte zeigt die Flächen der inventarisierten Objekte des Inventars der schützenswerten Gartenanlagen. Die Kriterien zur Aufnahme eines Objektes in das Inventar, sind im Gesetz über den Denkmalschutz (497.100) definiert.

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Inventar der schützenswerten Gartenanlagen
Legendenbild

Kantonale Partizipationsvorhaben (PT)

Entwicklungen im Quartier und in der Stadt haben einen direkten Einfluss auf das Lebensumfeld der Bevölkerung. Die Identifikation der Bevölkerung mit Plätzen, Einrichtungen und Angeboten in der Stadt führt zu Interesse und Anspruch der Teilhabe und Teilnahme an Entwicklungsprozessen. Gemäss § 55 der Kantonsverfassung vom 23. März 2005 und dem Partizipationsgesetz von Basel-Stadt, soll die Quartierbevölkerung von den Behörden partizipativ in die Entwicklungsprozesse einbezogen werden, welche sie besonders betreffen, in räumlicher Nähe liegen oder bedeutende Auswirkungen auf das Zusammenleben im Quartier und den öffentlichen Raum haben.

Stand der Geodaten: 28.02.2025

Kantonale Partizipationsvorhaben
Legendenbild

Kantonales Inventar der geschützten Naturobjekte (NJ)

Das Inventar der geschützten Naturobjekte IGNO beinhaltet die besonders schützenswerten Lebensräume, die per Regierungsratsbeschluss unter Naturschutz gestellt wurden. Für die Inventarobjekte gelten der Schutzumfang gemäss § 6 der Verordnung über den Natur- und Landschaftsschutz NLV und die Im Rahmen des Beschlusses verfügten Schutzbestimmungen.

Stand der Geodaten: 01.07.2024

Naturobjekte
Legendenbild

Lärmempfindlichkeitsstufen (in Nutzungszonen) (Gemeinde Basel) (LP)

Lärmempfindlichkeitsstufenplan (LESP). Die Lärmempfindlichkeitsstufenpläne ordnen den entsprechenden Nutzungszonen die Lärmempfindlichkeitsstufe parzellenscharf zu.

Stand der Geodaten: 01.07.2024

Darstellung
Geschaefte
Lärmempfindlichkeitsstufenplan Stadt Basel
Rechtsvorschriften
Transfer Metadaten
Legendenbild

Lärmempfindlichkeitsstufen (in Nutzungszonen) (Gemeinde Bettingen) (LT)

Lärmempfindlichkeitsstufenplan (LESP). Die Lärmempfindlichkeitsstufenpläne ordnen den entsprechenden Nutzungszonen die Lärmempfindlichkeitsstufe parzellenscharf zu.

Stand der Geodaten: 16.12.2024

Darstellung
Geschaefte
Lärmempfindlichkeitsstufenplan Bettingen
Rechtsvorschriften
Transfer Metadaten
Legendenbild

Lärmempfindlichkeitsstufen (in Nutzungszonen) (Gemeinde Riehen) (LQ)

Lärmempfindlichkeitsstufenplan (LESP). Die Lärmempfindlichkeitsstufenpläne ordnen den entsprechenden Nutzungszonen die Lärmempfindlichkeitsstufe parzellenscharf zu.

Stand der Geodaten: 01.07.2024

Darstellung
Geschaefte
Lärmempfindlichkeitsstufenplan Riehen
Rechtsvorschriften
Transfer Metadaten
Legendenbild

Leitbild Strassenbäume (LS)

Das 'Leitbild Strassenbäume' (LBS) gibt Auskunft über bestehende und geplante, geprüft/verworfene und entfernt/nicht ersetzte Baumreihen.

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Leitbild Strassenbäume
Legendenbild

Mehrwertabgabe Riehen (MV)

Der Datensatz zeigt alle Liegenschaften, welche mehrwertabgabepflichtig sind und im Grundbuch ein entsprechender Eintrag angemerkt ist.

Stand der Geodaten: 06.06.2024

Mehrwertabgaben
Legendenbild

Nutzungsplanung (Gemeinden Bettingen) (NB)

Zonenplan der Gemeinde Bettingen gemäss Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom 2. Dezember 2008 und der Genehmigung des Bau- und Verkehrsdepartements vom 1.7.2009. Der Datensatz enthält den Zonenplan und die Bebauungspläne.

Stand der Geodaten: 01.07.2024

Darstellung
Festlegungen
Geschäfte
Rechtsvorschriften
TransferMetadaten
Legendenbild

Nutzungsplanung (Gemeinde Riehen) (RN)

Der Zonenplan legt Ort, Art und Mass der Bodennutzung für ein bestimmtes Gebiet parzellenscharf und grundeigentümerverbindlich fest. Zonenplan Riehen gemäss Beschluss des Riehener Einwohnerrats vom 27.11.2014 + 24.09.2015 und Genehmigung des Regierungsrates Basel-Stadt vom 7. Dezember 2016. Der Datensatz enthält den Zonenplan sowie die Perimeter der Bebauungspläne, der Speziellen Nutzungsvorschriften und des Nutzungsplans Stettenfeld.

Stand der Geodaten: 19.07.2024

Darstellung
Festlegungen
Geschäfte
Rechtsvorschriften
TransferMetadaten
Legendenbild

Nutzungsplanung (Stadt Basel) (NP)

Nutzungsplanung der Stadt Basel

Stand der Geodaten: 03.04.2025

Darstellung
Festlegungen
Geschäfte
Rechtsvorschriften
TransferMetadaten
Legendenbild

Planungszonen (Gemeinde Bettingen) (PX)

Der Regierungsrat oder Gemeinderat kann Planungszonen bestimmen. Sie werden auch durch öffentliche Auflage der Entwürfe von Nutzungsplänen begründet.

Stand der Geodaten: 01.07.2024

Darstellung
Geschäfte
Planungszonen
Rechtsvorschriften
TransferMetadaten
Legendenbild

Planungszonen (Gemeinde Riehen) (PY)

Der Gemeinderat Riehen kann Planungszonen bestimmen. Sie werden auch durch öffentliche Auflage der Entwürfe von Nutzungsplänen begründet.

Stand der Geodaten: 01.07.2024

Darstellung
Geschäfte
Planungszonen
Rechtsvorschriften
TransferMetadaten
Legendenbild

Planungszonen (Stadt Basel) (PZ)

Der Regierungsrat oder Gemeinderat kann Planungszonen bestimmen. Sie werden auch durch öffentliche Auflage der Entwürfe von Nutzungsplänen begründet.

Stand der Geodaten: 17.02.2025

Darstellung
Geschäfte
Planungszonen Basel
Rechtsvorschriften
TransferMetadaten
Legendenbild

Richtplankarte (RP)

Der kantonale Richtplan ist ein Planungsinstrument zur Abstimmung der raumwirksamen Tätigkeiten aller mit Planungsaufgaben beauftragten Hoheitsträger des Bundes, der Kantone und der Gemeinden.

Stand der Geodaten: 06.12.2019

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Siedlungsentwicklung (SE)

Flächen der Siedlungsentwicklung seit 1860 im Kanton Basel-Stadt. In sechs Abschnitte: um 1860, 1860-1875, 1875-1925, 1925-1950, 1950-1975 und 1975-2003.

Stand der Geodaten: 09.02.2010

Siedlungsentwicklung
Legendenbild

Stadtklima (KL)

Mit dem Klimawandel wird es in urbanen Gebieten zunehmend heisser. Vor diesem Hintergrund wurde die Stadtklimatische Situation heute und in Zukunft modelliert. Die Klimakarten zeigen auf detaillierter Massstabsebene, wo heutige und zukünftige Hitzeinseln liegen und wo sich wichtige Durchlüftungsbahnen befinden.

Stand der Geodaten: 01.09.2019

Arealentwicklung 2030
Humanbioklimatische Situation
Humanbioklimatische Situation 2030
Kaltluftvolumenstrom
Kaltluftvolumenstrom 2030
Kaltluftvolumenstromdichte
Kaltluftvolumenstromdichte 2030
Klimaanalysekarte 2030 Nacht (4 Uhr) Die Klimaanalyse bezieht sich auf die Nachtsituation um 4 Uhr während einer sommerlichen Hochdruckwetterlage, die durch einen geringen Luftaustausch gekennzeichnet ist. Für die Zukunftsbetrachtung wurde ein Klimawandeleffekt von 1,2 Kelvin Temperaturzunahme bis 2030 berücksichtigt.
Klimaanalysekarte 2030 Tag (14 Uhr) Die vorliegende Klimaanalyse bezieht sich auf eine austauscharme sommerliche Hochdruckwetterlage um 14 Uhr, welche einen herabgesetzten Luftaustausch und eine hohe Ein- und Ausstrahlung bei wolkenlosem Himmel vorsieht. Die PET (Physiologisch Äquivalente Temperatur) beschreibt das Wärmeempfinden des Menschen. Bei 20 °C stellt sich eine optimale Behaglichkeit ein. Bei höheren Werten liegt eine Wärmebelastung vor. Für die Zukunftsbetrachtung wurde ein Klimawandeleffekt von 1,2 Kelvin Temperaturzunahme bis 2030 berücksichtigt.
Klimaanalysekarte Nacht (4 Uhr) Die Klimaanalyse bezieht sich auf die Nachtsituation um 4 Uhr während einer sommerlichen Hochdruckwetterlage, die durch einen geringen Luftaustausch gekennzeichnet ist. Die Klimaanalysekarte stellt hierbei die räumlichen Klimaeigenschaften für den Kanton Basel-Stadt dar, die sich aufgrund von Flächennutzung und Topografie einstellen.
Klimaanalysekarte Tag (14 Uhr) Die vorliegende Klimaanalyse bezieht sich auf eine austauscharme sommerliche Hochdruckwetterlage um 14 Uhr, welche einen herabgesetzten Luftaustausch und eine hohe Ein- und Ausstrahlung bei wolkenlosem Himmel vorsieht. Die PET (Physiologisch Äquivalente Temperatur) beschreibt das Wärmeempfinden des Menschen. Bei 20 °C stellt sich eine optimale Behaglichkeit ein. Bei höheren Werten liegt eine Wärmebelastung vor.
Lufttemperatur
Lufttemperatur 2030
Wärmeinseleffekt
Wärmeinseleffekt 2030
Windströmungsfeld
Windströmungsfeld 2030
Legendenbild

Teilrichtpläne (TR)

Teilrichtpläne Kanton Basel-Stadt genehmigt, in Erarbeitung sowie kommunale Richtpläne

Stand der Geodaten: 27.07.2023

Teilrichtpläne
Legendenbild

Teilrichtplan Energie (EP)

Der Teilrichtplan Energie beinhaltet die räumliche Festlegung der geeigneten Energieträger für die Wärme- und Kälteversorgung im Kanton. Für das gesamte Siedlungsgebiet wird festgelegt, welche Energieträger zugunsten einer zukunftstauglichen Versorgung eingesetzt werden sollen.

Stand der Geodaten: 19.05.2020

Gebiete Machbarkeitsstudie
Grundfestlegungen
Koordination Nachbargemeinden
Legendenbild

Wohnanteilplan Stadt Basel (WA)

Der Wohnanteilplan definiert in den zum Wohnen geeigneten Gebieten der Stadt Basel das Verhältnis zwischen Wohn- und Arbeitsflächen.

Stand der Geodaten: 07.01.2025

Darstellung
Geschaefte
Rechtsvorschriften
Transfer Metadaten
Wohnanteilplan Stadt Basel Der Wohnanteilplan definiert in den zum Wohnen geeigneten Gebieten der Stadt Basel das Verhältnis zwischen Wohn- und Arbeitsflächen.
Legendenbild

Zonenplan Stadt-Basel (NPBA)

Der Zonenplan ist ein kommunales Planungsinstrument, welches grundeigentümerverbindlich und parzellenscharf die zulässige Art der Landnutzung sowie das maximale Ausmass von baulichen Anlagen regelt.

https://www.bs.ch/bvd/staedtebau-architektur/staedtebau/zonenplan-andere-planwerke/zonenplan

Publikationsdatum: unbekannt

Letzte Aktualisierung: unbekannt

Letzte Publikation Geoportal: unbekannt

Erstellungsdatum: unbekannt

Grundnutzung Zonenfläche (Basel) Dieser Datensatz beinhaltet Informationen zur rechtskräftigen Grundnutzung gemäss Zonenplan. Die Bezugsfläche für die Flächendeckung (ohne Lücken und Überlagerungen) rechtskräftiger Grundnutzungen ist der jeweilige Gemeindeperimeter, jedoch ohne Verkehrsflächen und teilweise auch Gewässer. Speziell für Nutzungszonen im öffentlichen Interesse (NöI) wird eine Zweckbestimmung attributiv angegeben.
Grundnutzung Zonenfläche (Basel): Laufende Änderung Dieser Datensatz beinhaltet Informationen zu den laufenden Änderungen in der Grundnutzung gemäss Zonenplan. Für projektierte Grundnutzungen wird innerhalb einzelner Planungsperimeter eine Flächendeckung (ohne innere Leerflächen und Überlagerungen) verlangt. Strassenflächen und ggf. Gewässer werden ausgeklammert. Speziell für Nutzungszonen im öffentlichen Interesse (NöI) wird eine Zweckbestimmung attributiv angegeben.
Linienbezogene Festlegung (Basel) Der Datensatz beinhaltet alle rechtskräftigen linienbezogenen Festlegungen des Zonenplans.
Linienbezogene Festlegung (Basel): Laufende Änderung Der Datensatz beinhaltet alle laufenden Änderungen der linienbezogenen Festlegungen des Zonenplans.
Objektbezogene Festlegung (Basel) Der Datensatz beinhaltet alle rechtskräftigen punkthaften, objektbezogenen Festlegungen des Zonenplans.
Objektbezogene Festlegung (Basel): Laufende Änderung Der Datensatz beinhaltet alle laufenden Änderungen der punkthaften, objektbezogenen Festlegungen des Zonenplans.
Überlagernde Festlegung (Basel) Der Datensatz beinhaltet die rechtskräftigen überlagernden Festlegungen gemäss dem Zonenplan. Diese Festlegungen können die Grundnutzung ergänzen, aber auch überstimmen (z.B. Bebauungspläne, Schutzzwecke von Natur- und Landschaftsschutzzonen).
Überlagernde Festlegung (Basel): Laufende Änderung Der Datensatz beinhaltet laufenden Änderungen der überlagernde Festlegungen gemäss dem Zonenplan. Diese Festlegungen können die die Grundnutzung ergänzen, aber auch überstimmen.
Wirkungsflächen von Linienbezogenen Festlegungen (Basel) Linienbezogenen Festlegungen werden im Darstellungsmodell häufig aufgrund der Übersichtlichkeit angewendet. Um ihre flächige Wirkung greifbar zu machen, wird ein separater Flächendatensatz geführt.
Wirkungsflächen von Linienbezogenen Festlegungen (Basel): Laufende Änderung Linienbezogenen Festlegungen werden im Darstellungsmodell häufig aufgrund der Übersichtlichkeit angewendet. Um ihre flächige Wirkung greifbar zu machen, wird ein separater Flächendatensatz geführt. Dieser Datensatz beinhaltet laufenden Änderungen dieser Wirkungsflächen.
Umweltschutz, Lärm
slide
Legendenbild

Boulevardplan Innenstadt (BP)

Behördenverbindlicher Plan über die zulässigen Öffnungszeiten von Boulevard-, Terrassen- und Gartenwirtschaften in der Innenstadt. Änderungen und Korrekturen bleiben ausdrücklich vorbehalten. Aus den vorliegend publizierten Öffnungszeiten kann kein Rechtsanspruch abgeleitet werden.

Stand der Geodaten: 19.03.2024

Boulevardplan
Legendenbild

Gastro-Sekundärlärm (GL)

Zulässige Störgrade in ausgewählten Strassenabschnitten und Hinterhöfen für den Gastronomie-Sekundärlärm. Die zulässigen Störgrade für Strassen und Hinterhöfe, für die noch kein Wert angegeben ist, können unter laermschutz@bs.ch erfragt werden. Der zu erwartende Störgrad eines Gastgewerbebetriebes wird mit Hilfe eines Berechnungsformulars ermittelt.

Stand der Geodaten: 09.10.2024

Gastro-Sekundärlärm
Legendenbild

Hundesignalisation (HS)

Der Plan zeigt Örtlichkeiten, an welchen eine Leinenpflicht oder ein Hundeverbot gilt.

Stand der Geodaten: 01.01.2025

Hundesignalisationen
Legendenbild

Kataster der belasteten Standorte (AK)

Belastete Standorte sind Orte, deren Belastung von Abfällen stammt und die eine beschränkte Ausdehnung aufweisen. Der Kataster der belasteten Standorte enthält diejenigen Standorte, bei denen feststeht oder mit grosser Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass sie mit Schadstoffen belastet sind.

Stand der Geodaten: 11.04.2025

Belastete Standorte
Legendenbild

Konsultationsbereiche Störfallvorsorge (KS)

Angrenzende Bereiche um Betriebe, Verkehrswege und Rohrleitungsanlagen, die im Geltungsbereich der Störfallverordnung liegen, werden als Konsultationsbereiche bezeichnet. Diese Konsultationsbereiche dienen der Koordination der Raumplanung mit der Störfallvorsorge gemäss Art. 11a StFV und sind behördenverbindlich.

Stand der Geodaten: 17.01.2024

Konsultationsbereiche Störfallvorsorge
Legendenbild

Lärmkataster (LA)

Der Lärmkataster zeigt die berechneten Lärmimmissionen durch den Bahn- und Strassenverkehr.

Stand der Geodaten: 14.11.2023

Bahnlärmkataster Der Bahnlärmkataster zeigt die berechneten Lärmimmissionen durch den Bahnverkehr. Die Grafik stellt die Grenzwertsituation aufgrund des Emissionsplans 2015 dar. Schwarzes Symbol: keine Grenzwertüberschreitungen; rotes Symbol: Grenzwertüberschreitungen in der Nacht.
Strassenlärmkataster Der Strassenlärmkataster zeigt die berechneten Lärmimmissionen durch den Strassenverkehr.
Legendenbild

Radioaktive Strahlungsquellen (RS)

Verzeichnis der im Kanton Basel-Stadt bewilligten offen und geschlossenen radioaktiven Strahlungsquellen. Die Bewilligungen werden vom Bundesamt für Gesundheit BAG ausgestellt

Stand der Geodaten: 01.12.2022

Radioaktive Strahlungsquellen
Legendenbild

Risikokataster (Kataster der Störfallverordnung) (GE)

Der Risikokataster gibt eine Übersicht über alle Anlagen im Kanton Basel-Stadt, die der Störfallverordnung gemäss Art. 1 [SR 814.012, StFV] unterstehen. Die sogenannten Konsultationsbereiche um risikorelevante Anlagen dienen der Koordination der Raumplanung mit der Störfallvorsorge gemäss Art. 11a StFV.

Stand der Geodaten: 10.01.2025

Betriebe
Eisenbahnen
Erdgashochdruckleitungen
Nationalstrassen
Rhein
Legendenbild

Schallpegelmessungen (Smart Climate) (PM)

Im Rahmen des Projektes «Smart Climate» von Smart Regio Basel (https://smartregiobasel.ch/de/projekte/smart-climate-plug-and-sense) werden an verschiedenen Standorten in der Region Basel Schallpegeldaten mit LoRa-Sensoren gemessen. Das Lufthygieneamt beider Basel, das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt, der Basler Wetterdienstleister meteoblue AG, die IWB sowie die Sensirion AG schlossen sich zusammen, um in diesem Pilotprojekt den Einsatz von kosteneffizienten Sensoren zur Erfassung des «regionalen Mikroklimas» zu testen. Hier werden die unvalidierten Schallpegeldaten (Leq) zur Verfügung gestellt.

Stand der Geodaten: 07.10.2020

Schallpegelmessungen
Legendenbild

Strassenlärmsanierung (SL)

Übersicht über die an der Quelle umgesetzten Massnahmen zur Reduktion der Lärmbelastung. Verkehrsberuhigungen werden einzig an Strassenabschnitten abgebildet, wo vor der Umsetzung mindestens ein Gebäude von einer Grenzwertüberschreitung betroffen war.

Stand der Geodaten: 02.11.2023

Strassenlärmsanierung
Legendenbild

Tigermückenbekämpfung (TI)

Das Monitoring der Tigermücken basiert auf 3 Standpfeilern: a) Aktives Monitoring mittels Fallennetzwerk und regelmässigen Kontrollen der Fallen b) Passives Monitoring aufgrund von Meldungen aus der Bevölkerung c) Nachuntersuchungen bei Bedarf

Stand der Geodaten: 07.11.2024

Tigermückenbekämpfung In der Übersicht wird dargestellt, wie häufig in den einzelnen Fallen Tigermücken während der Mückensaison nachgewiesen werden.
Legendenbild

Verzeichnis der Verdachtsstandorte (VD)

Zur Erstellung des öffentlich zugänglichen Katasters der belasteten Standorte (siehe KbS) führt das Amt für Umwelt und Energie ein internes Verzeichnis der Verdachtsstandorte. Darin werden alle belastungsrelevanten Informationen zu den einzelnen Standorten gesammelt. Die Informationen ermöglichen den Entscheid über Eintrag oder Nicht-Eintrag der Standorte in den KbS. Abschliessend bearbeitete Verdachtsstandorte, welche nicht in den KbS überführt werden, sind mit "archiviert" gekennzeichnet.

Das VdV ist aus Datenschutzgründen sowie aufgrund der vertraulichen und sensiblen Informationen nur ausgewählten und registrierten Personen/Institutionen zugänglich.

Stand der Geodaten: 21.04.2025

Verdachtsstandorte
Verkehr
slide
Legendenbild

Ausnahmetransportrouten (AT)

Beinhaltet die Ausnahmetransportrouten im Kanton Basel-Stadt gemäss minimalem Geodatenmodell Nr. 184.

Stand der Geodaten: 19.05.2022

Ausnahmetransportrouten
Legendenbild

Gebietseinteilung Verkehrstechnik (VT)

Der Datensatz zeigt die Gebietseinteilung der Abteilung Verkehrstechnik vom Amt für Mobilität. Je Gebiet gibt es eine Ansprechperson für die Öffentlichkeit, welche zuständig für die permanente Signalisation & Markierung ist.

Stand der Geodaten: 17.02.2025

Gebietseinteilung Verkehrstechnik Der Datensatz zeigt die Gebietseinteilung der Abteilung Verkehrstechnik vom Amt für Mobilität. Je Gebiet gibt es eine Ansprechperson für die Öffentlichkeit, welche zuständig für die permanente Signalisation & Markierung ist.
Projektbegleitungen Verkehrstechnik Die Abteilung Verkehrstechnik begleitet Vorstudien, Vorprojekte und Bauprojekte. Um intern die Übersicht zu haben, welche Person bei welchem Projekt involviert ist und um die zugehörigen Dokumente zu finden, dient diese Übersicht. Die Daten werden laufend, je nach Status (aktiv oder inaktiv), angepasst oder durch neue Projekte ergänzt. So lassen sich auch abgeschlossene Projekte und die zugehörigen Unterlagen wiederfinden.
Legendenbild

Geschwindigkeitsmonitoring (RM)

Der Datensatz beinhaltet Daten zu den Geschwindigkeitsmessungen der Kantonspolizei Basel-Stadt, welche mittels Statistikgerät fortlaufend erhoben werden.

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Geschwindigkeitsmonitoring
Legendenbild

Grundlagen der Parkraumbewirtschaftung (PB)

Die "Erschliessungsqualität mit öV" ist eine generalisierte Ableitung der öV-Güteklassen, die als Reduktionsfaktor in die Berechnung der zulässigen Anzahl Privatparkplätze eingeht. Die "Parkplatzauslastung öffentlicher Raum" zeigt eine generalisierte Auslastung der Parkplätze im öffentlichen Raum.

Stand der Geodaten: 13.06.2022

Erschliessungsqualitäten
Parkplatzauslastungen
Legendenbild

Güteklassen öffentlicher Verkehr (GO)

Die Güteklassen zeigen auf, wie gut ein Gebiet mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen ist. Die Klasse ist abhängig von dem Transportmittel (Kleinbus, Bus, Tram, S-Bahn, Fernverkehrszug), dem jeweiligen Takt und der Distanz zur Haltestelle. Die Klasse zeigt die beste Erschliessung auf.

Stand der Geodaten: 04.03.2025

Gueteklassen ÖV
Legendenbild

Kurzzeitzählungen (KaPo) (KZ)

Dieser Datensatz resultiert aus den Daten des Geschwindigkeitsmonitorings der Kantonspolizei Basel-Stadt. Das Geschwindigkeitsmonitoring umfasst Kurzzeitzählungen mit einer Zähldauer von 10-14 Tage. Es wird zu jeder Messung und Richtung (ein Messgerät an einem Standort misst in zwei Richtungen) der durchschnittliche Tagesverkehr berechnet. Die Zählwerte sind nicht auf Jahreswerte hochgerechnet.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Kurzzeitzählungen
Legendenbild

Lichtsignalanlagen (LG)

Der Datensatz Lichtsignalanlagen umfasst alle Standorte von Lichtsignalanalgen Basel-Stadt, welche durch die Abteilung Verkehrssteuerung vom Amt für Mobilität projektiert, gebaut und betrieben werden.

Stand der Geodaten: 21.02.2025

Lichtsignalanlagen
Legendenbild

Liniennetz öffentlicher Verkehr (LN)

Das Netz des öffentlichen Verkehrs zeigt die Linien von Bus und Tram in Basel-Stadt, die Haltestellen von Bahn, Bus und Tram in der Region Basel sowie die Halteorte (Teilhaltestellen) der Tram- und Buslinien in Basel-Stadt. Zusätzlich werden die Fernbushaltestellen, die Basler Fähren, das Rhytaxi sowie die Terminals der Kabinenschifffahrt dargestellt.

Stand der Geodaten: 26.02.2025

ÖV-Haltestellen
ÖV-Linien
ÖV-Teilhaltestelle
Legendenbild

Parkhausauslastung (XP)

Minütlich aktualisierte Belegungsdaten der öffentlich zugänglichen Parkhäuser der Stadt Basel, bezogen von Open Data Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Parkierung (PA)

Der Datensatz beinhaltet in Basel-Stadt: Taxi-Standplätze, Behinderten-Parkplätze, Parkplätze mit Ladestationen, Wohnmobil-Abstellplätze, Reisebus-Halteorte und -Abstellplätze sowie öffentliche Parkhäuser. Zusätzlich sind alle Park+Ride-Anlagen der Agglomeration Basel abgebildet.

Stand der Geodaten: 02.04.2025

Parkierung
Legendenbild

Shared Mobility (XS)

Unter Shared Mobility versteht man die gemeinsame, geteilte Nutzung von Verkehrsmitteln wie Autos, Taxis, Velos, E-Bikes, Cargobikes, Scooter/E-Trottis etc. Diese werden dabei nicht mehr als individuelle sondern als gemeinschaftliche Besitzgüter verstanden, auf welche je nach Bedarf zugegriffen werden kann. So wird Mobilität zur Dienstleistung (Mobility as a Service, MaaS). Shared Mobility ermöglicht eine bedarfsgerechte, kostengünstige sowie ressourcenschonende und energieeffizente Fortbewegung. In der Schweiz stellen diverse Anbietende umfangreiche Shared Mobility Angebote bereit. Über Apps oder Buchungsplattformen der Anbietenden kann ein Fahrzeug schnell und einfach gebucht und verwendet werden. Durch die geschickte Kombination von verschiedenen Verkehrsmitteln entstehen Lösungen für die gesamte Mobilitätskette, wodurch eine digitalisierte und nachhaltige Mobilität entsteht. Dieser Datensatz zeigt die Standorte und Verfügbarkeit von Shared Mobility-Angeboten in Echtzeit. Weitere Informationen zum Download der Daten sowie den angeschlossenen Shared Mobility-Anbietenden findet man unter: www.sharedmobility.ch/info

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Sharingzonen (SJ)

Der Datensatz beinhaltet die Sharingzonen der geteilten Mikromobilität im Kanton Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 16.11.2023

Sharingzonen
Legendenbild

Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen (SY)

Die Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen dienen der Kantonspolizei Basel-Stadt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit an der betreffenden Örtlichkeit. Die Wechselanzeige von der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit und Smiley-Symbol (Lob oder Tadel) ohne Repression weist auf freundliche Weise auf ein allfälliges Fahrverhalten hin. Durch diese Selbstkontrolle soll das Fahrverhalten positiv beeinflusst, die vorgeschriebene Geschwindigkeit besser eingehalten und die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmenden erhöht werden. Mit den Geräten können zudem Verkehrsdaten anonym erfasst werden. Die Geschwindigkeitsanzeigen stehen nicht in einem Zusammenhang mit Ordnungsbussen oder einer strafrechtlichen Verfolgung.

Stand der Geodaten: 07.04.2025

Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen
Legendenbild

Strassen und Wege (MN)

Der Datensatz beinhaltet das Mobilitätsnetz Basel-Stadt sowie die Strassennetzhierarchie des Kantons Basel-Stadt. Zusätzlich sind die Durchgangsstrassen nach Durchgangsstrassenverordnung aufgeführt: Autobahnen, Europastrassen, Hauptstrassen. In Riehen und Bettingen sind die Kantonsstrassen ausgeschieden.

Stand der Geodaten: 31.10.2024

Durchgangsstrassen
Kantonsstrassen Riehen & Bettingen
Strassentypen & Wege
Legendenbild

Strassenverkehrsunfälle (VU)

Die Strassenverkehrsunfälle im Kanton Basel-Stadt seit 2011 werden nach Unfalltyp und Unfallschweregrad kategorisiert dargestellt. Die Daten werden jährlich aktualisiert.

Stand der Geodaten: 14.03.2024

Strassenverkehrsunfälle
Legendenbild

Teilrichtplan Fuss- und Wanderwege (TF)

Das kantonale Fuss- und Wanderwegnetz ist in vier unterschiedliche Netze aufgeteilt – ein Fusswegnetz des Kantons Basel-Stadt, ein Fusswegnetz der Stadt Basel, ein Wanderwegnetz des Kantons Basel-Stadt und einen informativen Planinhalt, welches das Fusswegnetz der Gemeinden Riehen und Bettingen darstellen. Die Netze sind in bestehende und geplante Fuss- und Wanderwege ihrer jeweiligen Ebenengruppen unterteilt.

Stand der Geodaten: 16.04.2020

Teilrichtplan Fuss- und Wanderwege
Legendenbild

Teilrichtplan Velo (TV)

Das kantonale Veloroutennetz ist in zwei unterschiedliche Velonetze aufgeteilt – ein Basisroutennetz und ein Pendlerroutennetz. Damit trägt es den unterschiedlichen Bedürfnissen der Velofahrenden (Pendler, Schüler, Touristen etc.) Rechnung: Pendlerrouten dienen geübten Zweiradfahrenden als möglichst rasche, direkte Verbindung von A nach B, während das Basisnetz auch auf Velofahrende mit einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis ausgelegt ist. Die Netze sind in bestehende und geplante Routennetze unterteilt. Die Abstellanlagen zeigen bestehende und mögliche Standorte für Veloabstellanlagen (grosse Velostationen und Bike&Ride-Anlagen) im Kanton auf.

Stand der Geodaten: 12.03.2020

Teilrichtplan Velo
Legendenbild

Unfallschwerpunkte (US)

Seit 2013 ist der Artikel 6a des Strassenverkehrsgesetz (SVG) in Kraft. Alle Strasseneigentümer werden darin unter anderem zur gebührenden Berücksichtigung der Verkehrssicherheitsaspekte bei Planung, Bau, Unterhalt und Betrieb von Strassen sowie zur Analyse des Strassennetzes auf Unfallschwerpunkte (USP) verpflichtet. Die Analyse der USP erfolgt gemäss der Schweizer Norm SN 641 724 des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS). Für das gewählte Jahr werden USP für jeweils das angegebene und die zwei vorherigen Jahre dargestellt.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Unfallschwerpunkte
Legendenbild

Velo (VO)

Stand der Geodaten: 14.11.2024

Alltagsvelorouten Die Alltagsvelorouten zeigen in Basel-Stadt und in der näheren Umgebung die Rot signalisierten Velorouten ohne Nummern. Sie leiten den Alltagsvelofahrenden zu den wichtigsten Zielen in der Stadt.
Touristische Velorouten Die touristischen Velorouten zeigen in Basel-Stadt und in der näheren Umgebung die signalisierten Velorouten von EuroVelo und SchweizMobil sowie die signalisierten regionalen Velorouten wie der Südschwarzwald-Radweg und der Dreiland-Radweg.
Velostadtplan Der Velostadtplan zeigt dir passende Routen zu deinem Ziel und liefert Ideen, wohin du mit deinem Velo besonders gut fahren kannst. Er ist die elektronische Version der faltbaren Papierkarte, die im Buchhandel, bei Basel Tourismus, Pro Velo und Veloplus erhältlich ist.
Legendenbild

Veloabstellplätze (VB)

Der Datensatz beinhaltet alle Veloabstellplätze auf öffentlichem Grund, die grossen Abstellanlagen bei den Bahnhöfen, Velostationen, Bike+Ride-Anlagen und Cargovelo-Plätze. Die Punkte befinden sich in der Mitte der Parkfelder.

Stand der Geodaten: 20.03.2025

Veloabstellplätze
Legendenbild

Velopumpen (VP)

Dieser Datensatz zeigt die von Velohändlern für die Öffentlichkeit verfügbaren Velopumpen.

Stand der Geodaten: 31.07.2024

Velopumpen
Legendenbild

Veloverleihstationen (VV)

Der Datensatz beinhaltet die Veloverleihstationen der geteilten Mikromobilität im Kanton Basel-Stadt. Quelle: Publibike / Velospot

Stand der Geodaten: 20.04.2025

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Verbotszonen geteilte Mikromobilität (VM)

Der Datensatz zeigt jene Zonen, die das Amt für Mobilität für die Sharing-Anbieter der Mikromobilität (z. B. Velo, E-Scooter etc.) in Basel definiert. Es sind dies Zonen, in denen die Fahrzeuge nicht abgemeldet werden dürfen und Zonen, in denen die Fahrzeuge nicht durchfahren dürfen. Die Anbieter sind frei, selber zusätzliche Zonen zu definieren.

Stand der Geodaten: 29.01.2025

Sperr- und Parkverbotszonen
Legendenbild

Verkehrsberuhigte Zonen (VR)

Die verkehrsberuhigten Zonen setzen sich aus Fussgängerzonen, Begegnungszonen und Tempo 30-Zonen zusammen. Ebenso ist der Perimeter des Verkehrskonzepts Innenstadt mit der Kernzone mit eingeschränktem Motorfahrzeugverkehr dargestellt.

Stand der Geodaten: 19.02.2025

Begegnungszone Signalisierte Begegnungszonen
Fussgängerzone Signalisierte Fussgängerzonen
Kernzone Verkehrskonzept Innenstadt Verkehrskonzept Innenstadt (VKI): Kernzone mit eingeschränktem Motorfahrzeugverkehr
Tempo 30 - Zone signalisierte Tempo 30-Zonen und -Strecken
Legendenbild

Verkehrszähldaten (VZ)

Standorte der Dauerzählstellen für den motorisierten Individualverkehr (MIV) mit eigens für die Zählung installierten Induktionsschleifen und an den Induktionsschleifen von Lichtsignalanlagen (LSA). Zusätzlich die Standorte der Fussgänger- und Velozählstellen sowie der Kurzzeitzählstellen.

Stand der Geodaten: 10.04.2025

Verkehrzähldaten
Legendenbild

Wanderwege (WW)

Der Datensatz beschreibt das Wanderwegnetz des Kantons Basel-Stadt. Ebenfalls sind die regionalen, Teile nationalen Wanderrouten und das wandernahe Angebot (Spazierweg, Rollstuhlwanderweg, Laufweg) inkl. Höhenprofile dargestellt. Bei den Wegweiserstandorten sind die Tafelinformationen verlinkt.

Stand der Geodaten: 26.03.2024

Wanderrouten
Wanderwegnetz
Wegweiser
Wald, Flora, Fauna
slide
Legendenbild

Baumkataster (BA)

Der Baumkataster umfasst den durch die Stadtgärtnerei Basel (Gebiet Stadt Basel) und die Gemeinde Riehen (Gebiet Riehen) gepflegten Baumbestand. Die Fäll- und Baumersatzliste zeigt die Bäume, die gefällt, ersetzt und neu gepflanzt werden müssen.

Stand der Geodaten: 25.04.2025

Baumbestand
Fäll- und Baumersatzliste
Nachführung AV
Legendenbild

Bienenstände (BH)

Die Karte zeigt die Verteilung der Bienenstände im Kanton Basel-Stadt. Im Falle des Ausbruchs einer Bienenseuche kann der Veterinärdienst aufgrund der genauen Standorte die notwendigen Bekämpfungsmassnahmen der betroffenen Stände veranlassen.

Stand der Geodaten: 26.02.2025

Bienenstände
Legendenbild

Erholungsinfrastruktur (EI)

Der Datensatz enthält punktuelle und lineare Erholungseinrichtungen im Wald.

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Forstliche Planung (FP)

Der Datensatz Forstliche Planung beinhaltet Geodaten zu folgenden Themen: Forstkriese, Forstreviere, Waltentwicklungsplan Planungsperimeter, Waldstrassen, Bestandeskarte, Waldeigentum, Standortskarte und Waldflächen.

Stand der Geodaten: unbekannt

Bestandeskarte Wald Auf der Bestandeskarte sind folgende Informationen ersichtlich: a) Entwicklungsstufe der Bäume (Alter), b) Mischungsgrad (prozentualer Anteil Nadel- und Laubholz), c) Deckungsgrad (mehr oder weniger geschlossenes Kronendach), d) Spezialwälder wie Buschwälder, Mittelwälder oder Stockausschlagbestände.
Forstreviere und Forstkreise Der Datensatz stellt die Grenzen der Forstreviere und der 4 Forstkreise der Kantone BL und BS dar.
Standortskarte Wald Wenn Sie in Ihrem Garten eine Rebe pflanzen wollen, so werden Sie diese an einen vor Wind und Wetter geschützten, warmen Platz setzen, damit Sie sich jeweils im Herbst der reifen Früchte erfreuen können. Nicht anders verhält es sich im Wald mit den Waldbäumen. Jede Baumart hat ihre Ansprüche an den Boden und das Klima; der Förster sagt auch: an den Waldstandort. Ebenso ergeht es den Sträuchern, den Kräutern, den Gräsern, den Moosen und den Flechten, aber auch den unzähligen Tierarten. Sie bilden Lebensgemeinschaften oder Waldgesellschaften. Diese Waldgesellschaften sind auf den Standortskarten festgehalten und in dem dazugehörigen Buch "Waldstandorte beider Basel" beschrieben. Dieses Werk ist sowohl Grundlage für eine naturnahe Pflege und Nutzung der Wälder als auch für naturschützerische und planerische Belange.
Waldentwicklungsplanung Planungsperimeter In diesem Datensatz sind die Perimeter, für welche Waldentwicklungspläne erstellt werden, abgebildet.
Waldkarte Die Waldkarte präsentiert die Waldfläche aufgeteilt nach folgenden Kategorien: a) Wald der Bürgergemeinden, Burgergemeinden und Burgerkorporationen, b) Wälder der Einwohnergemeinden, c) Privatwälder, d) Staatswälder. Im Weiteren ist ersichtlich, welche Wälder einer gesetzlichen Einrichtungspflicht unterstellt sind.
Waldstrassen Die Waldstrassen werden nach Maschinenwegen und Erschliessungsstrassen unterschieden.
Legendenbild

Grünkataster (Gemeinde Basel) (GK)

Im Grünflächenkataster sind alle Flächen (Grünflächen, Belagflächen, Fallschutzflächen, Wasserflächen u.a.), Linienobjekte (Zäune, Mauern, Abflussrinnen u.a.) und Punktobjekte (Abfallkübel, Sitzbänke, Spielgeräte, Sickerschächte u.a.) eingetragen, die von der Stadtgärtnerei Basel bewirtschaftet und unterhalten werden.

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Invasive Neophyten (NK)

Die im Kanton Basel-Stadt am häufigsten vorkommenden invasiven Neophyten (nicht heimische, problematische Pflanzenarten) wurden kartiert und die Fundorte je nach Pflanzenart als Flächen oder Punkte aufgenommen. Die Kartierung wurde bisher in den Jahren 2006, 2009 und 2013 durchgeführt.

Stand der Geodaten: 20.04.2025

Invasive Neophyten
Legendenbild

Inventar der schützenswerten Gartenanlagen (IG)

Die Karte zeigt die Flächen der inventarisierten Objekte des Inventars der schützenswerten Gartenanlagen. Die Kriterien zur Aufnahme eines Objektes in das Inventar, sind im Gesetz über den Denkmalschutz (497.100) definiert.

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Inventar der schützenswerten Gartenanlagen
Legendenbild

Kantonales Inventar der geschützten Naturobjekte (NJ)

Das Inventar der geschützten Naturobjekte IGNO beinhaltet die besonders schützenswerten Lebensräume, die per Regierungsratsbeschluss unter Naturschutz gestellt wurden. Für die Inventarobjekte gelten der Schutzumfang gemäss § 6 der Verordnung über den Natur- und Landschaftsschutz NLV und die Im Rahmen des Beschlusses verfügten Schutzbestimmungen.

Stand der Geodaten: 01.07.2024

Naturobjekte
Legendenbild

Kantonales Inventar der schützenswerten Naturobjekte (NI)

Die Karte zeigt die Flächen des kantonalen Inventars der schützenswerten Naturobjekte. Taxonobjekte sind wertvolle Objekte der einzelnen Artengruppen. Naturobjekte fassen in der Regel einige Taxonobjekte zu einem Naturobjekt zusammen.

Stand der Geodaten: 01.01.2025

Kantonales Inventar der schützenswerten Naturobjekte Die Karte zeigt die Flächen des kantonalen Inventars der schützenswerten Naturobjekte. Taxonobjekte sind wertvolle Objekte der einzelnen Artengruppen. Naturobjekte fassen in der Regel einige Taxonobjekte zu einem Naturobjekt zusammen.
Legendenbild

Naturersatzflächen (NE)

Die Naturersatzflächen zeigen die im Zuge von Bau- und Planungsvorhaben verfügten Ersatzflächen. Nach NHG Art. 18 werden Ersatzmassnahmen verlangt, wenn schutzwürdige Biotope zerstört oder beeinträchtigt werden. Der Datensatz enthält sowohl Flächen die auf kantonalen Beschlüssen basieren, als auch Flächen die auf Beschlüssen von Bundesbehörden beruhen.

Stand der Geodaten: 27.03.2025

Naturersatzflächen
Legendenbild

Naturinventar Riehen (NR)

Das Naturinventar Riehen erfasst wertvolle und schützenswerte Lebensräume in Riehen. Die im Inventar erfassten Objekte werden ohne Artenvorkommen aus dem Naturinventar Basel-Stadt gezählt und in verschiedene Sachgruppen (Gewässer, Wälder usw.) unterteilt.

Stand der Geodaten: 16.02.2018

Naturinventar Riehen
Legendenbild

Rechtlicher Wald (RW)

Wald, der vom Amt für Wald als statischer Wald festgelegt worden ist und einen Einfluss auf Bauvorhaben in angrenzenden Bauzonen hat.

Stand der Geodaten: 06.09.2016

Rechtlicher Wald
Legendenbild

Statische Waldgrenzen (WG)

Grenzt Wald an Bauzonen, so wird der dynamische Waldbegriff aus ortsplanerischen Gründen zugunsten des statischen Waldbegriffs aufgegeben. Dabei wird im Rahmen eines Waldfeststellungsverfahrens eine Waldgrenzenkarte erstellt, welche die Grenze zwischen Wald und Bauzonen auf unbestimmte Zeit rechtlich fixiert.

Stand der Geodaten: 01.07.2024

Waldgrenzen
Legendenbild

Waldböden (WD)

Der Datensatz Waldböden beinhaltet Geodaten zu folgenden Themen: Gründigkeit, Steingehalt, Vernässung, Versauerung im Oberboden sowie Versauerung im Unterboden, ungenügende Bodenwasserversorgung und Wasserspeicherfähigkeit.

Stand der Geodaten: unbekannt

Ungenügende Bodenwasserversorgung in Trockenjahren In der Nordwestschweiz gibt es eine grosse Vielfalt verschiedener Waldböden mit ganz unter-schiedlicher Wasserspeicherkapazität. Die im Boden gespeicherte und für die Bäume auch nutzbare Wassermenge variiert zwischen 15 bis fast 400 Liter pro m2. In Trockenjahren ist die Verdunstung im Sommerhalbjahr viel höher als die in den Boden infiltrierenden Regenmengen. In solchen Jahren sind die Bäume für ein gesundes Wachstum besonders stark auf die Wasserreser-ven im Boden angewiesen. Auf felsigen, flach-gründigen Standorten und in Böden mit Steinge-halten über 30 % reichen die Wasserreserven für eine genügende Wasserversorgung vieler Baum-arten nicht aus. Die kritische Schwelle, unterhalb der mit dem späteren Absterben von Baumarten mit höheren Ansprüchen an die Wasserversor-gung (wie z.B. der Weisstanne) zu rechnen ist, liegt nach Erfahrungen im Kanton Basel-Landschaft bei 30-50 Liter gespeichertem und pflanzenverfügbarem Wasser pro m2. Die Karte klassifiziert die Waldböden unter dem Aspekt der Bodenwasserversorgung in Trocken-jahren. Sie zeigt einerseits die Waldareale mit genügender oder guter Wasserversorgung. Im ganzen übrigen Waldgebiet kann die Bodenwas-serversorgung in trockenen Jahren für an-spruchsvollere Baumarten ungenügend sein. Wie sicher diese Annahme ist und ob sich eine Über-prüfung im Gelände empfiehlt, hängt von den In-formationen über die Waldgesellschaft und den Boden ab. Deshalb differenziert die Karte die un-genügende Bodenwasserversorgung in „sicher“, „wahrscheinlich“ und „möglich“.
Waldböden (Gründikeit, Steingehalt, Vernässung, Versauerung) In 5 Karten werden ausgewählte, wichtige Eigenschaften der Waldböden in BL und BS flächendeckend modelliert: Gründigkeit, Steingehalt, Vernässung, Versauerung im Oberboden sowie Versauerung im Unterboden. Die Karten wurden mittels einer Kombination von Feldmethodik (Profilanalysen vor Ort), statistischen Auswertungen von weiteren Punktdaten, Erhebung von Flächendaten sowie Verarbeitung von Expertenwissen und schliesslich Modellierung im GIS basierend auf Entscheidungsbäumen mit bis zu ca. 25 Pädiktoren erreicht. Bei den Karten handelt es sich um wahrscheinlichkeitsbasierte Karten.
Wasserspeicherkapazität Waldböden Die Karte der Wasserspeicherfähigkeit von Waldböden bildet die durch Pflanzen nutzbaren Wasserreserven im Boden (nutzbare Feldkapazität, kurz: nFK) in fünf Klassen ab. In der Karte ist die nFK für die oberen 100 cm des Waldbodens abgeschätzt. Dies ermöglicht einen direkten Vergleich der Wasserspeicherfähigkeit verschiedener Waldstandorte und umfasst den Hauptwurzelraum sowie den wichtigeren Teil des Nebenwurzelraumes der Waldbäume. In tiefgründigeren Böden und in Klüften können die Bäume auch unterhalb von 100 cm zusätzliches Wasser erschliessen.
Legendenbild

Waldfunktionenkarte (WF)

Dies ist ein Zusammenzug der Waldfunktionenkarten aus den gesamten Waldentwicklungsplänen. Er stellt dar, in welchen Waldgebieten, welche Funktion Vorrang hat. Folgende Funktionen werden dabei unterschieden: die Schutzfunktion, die Wohlfahrts- bzw. Erholungsfunktion, die Nutzungsfunktion (Holznutzung) und die Naturschutzfunktion. Diese Geodaten sind nur im kantonalen Intranet einsehbar.

Stand der Geodaten: unbekannt

Keine Ebenen vorhanden.
Legendenbild

Waldreservate (WR)

Waldreservate sind grundsätzlich auf Dauer angelegte Schutzflächen für die ökologische und biologische Vielfalt im Wald. Einerseits ermöglichen sie die vollständige natürliche Entwicklung des Ökosystems Wald in Raum und Zeit (Prozesschutz in sog. Naturwaldreservaten). Andererseits dienen sie der Erhaltung von besonderen Lebensräumen (Habitaten) für bestimmte Arten, wofür gezielte Fördermassnahmen nötig sind (in sog. „Sonderwaldreservaten“ bzw. „Reservaten mit besonderen Eingriffen“). Waldreservate beruhen im Kanton Basel-Stadt auf vertraglichen Vereinbarungen mit den Eigentümern bzw. auf Beschlüssen des Regierungsrats.

Stand der Geodaten: 01.07.2024

Waldreservate
Wasser- und Abfallsysteme
slide
Legendenbild

Abfuhrzonen (Gemeinde Basel) (AF)

Abfuhrzonen der Stadtreinigung (Tiefbauamt) für die Stadt Basel. Beinhaltet die Flächen der Abfuhrzonen (A bis H) der Stadt Basel.

Stand der Geodaten: 09.12.2024

Abfuhrtermine
Abfuhrzonen
Legendenbild

Abfuhrzonen (Gemeinden Riehen und Bettingen) (AH)

Die Abfuhrzonen der Gemeinden Riehen und Bettingen sind in 2 Zonen aufgeteilt. Haushaltkehricht, Papier, Grüngut und Sperrgut werden wöchentlich bei den Liegenschaften abgeholt. Die Abfuhrdaten sind dem verlinkten Abfallkalender zu entnehmen.

Stand der Geodaten: 10.11.2022

Abfuhrzonen
Legendenbild

Entsorgungsstellen (ES)

Der Bevölkerung werden die verschiedenen Entsorgungsstellen für ihre Abfälle und Wertstoffe angezeigt. Sie erhalten zudem die Informationen, was, wann und wie sie diese entsorgen können.

Stand der Geodaten: 16.04.2025

Entsorgungsstellen
Verkaufsstellen
Wiederverwendungsstellen
Legendenbild

Recyclingstellen (RC)

Recyclingstationen für Glas, Weissblech, Aluminium und Batterien im Kanton Basel-Stadt. Bio-Klappen für organische Küchenabfälle im Kanton Basel-Stadt.

Stand der Geodaten: 24.04.2025

Recyclingstellen